der jüngste Patch umfasst alle Vorgänger! zur Patchliste
- 2r 01.04.2025
Träger mit seitlichen Verstärkungen: Bei Verwendung von U- oder L-Profilen als Verstärkung wurden in seltenen Fällen nicht plausible zu hohe Ausnutzungen der Verstärkungen berechnet.
Träger mit zusammengesetztem Querschnitt: Bei einteiligen Querschnitten mit OSB als Material wurden die Festigkeiten zu Null gesetzt.
Die Drucklisten können nun auch außerhalb des Eingabemoduls (über das Kontextmenü des Icons) eingesehen oder gedruckt werden.
- 2o 22.10.2024
Wohnraumdecke: Der Schubmodul wurde bei Brettsperrhölzern in der Regel zu gering ermittelt. Dies führte bei der Berechnung zu zu großen Verformungen und kann bei statisch unbestimmten Systemen zu etwas anderen Schnittgrößenverteilungen führen.
Wohnraumdecke: Bei Brettsperrhölzern wurde die zulässige Rollschubspannung in einigen Fällen nicht ganz korrekt ermittelt.
Träger mit seitlichen Verstärkungen: In der Version ab 4/2024-2m wurde eine zu geringe Ausnutzung der Lagerpressung berechnet.
- 2i 26.07.2023
neu: Verbesserte Einstellungen der NA-Parameter bei Eingabe eigener Länderdefinitionen.
neu: Bei Wahl der Option "Nachweis der Lagerpressung" wird nun der Eingabewert der Lagerbreite auf eine Mindestbreite von 4mm begrenzt.
Die Bedingung für den kmod-Wert der Einwirkung "Wind" nach DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08, Tabelle NA.1, Fußnote b (Lasteinwirkungsdauer kurz/sehr kurz für Windlast) wird nun berücksichtigt.
- 2g 16.09.2022
Die Einstellung "Kragarm" bei den Abschnittsdaten wurde nicht gespeichert.
Der Abbrand geschützter Brettsperrholzplatten wurde in einigen Fällen zu ungünstig berechnet.
In der Druckliste fehlten in manchen Fällen die Nachweisergebnisse.
- 2d 02.06.2022
neu: Zusätzliche Fehlermeldungen bei der Eingabe der Brandparameter.
In seltenen Fällen wurde die Schwingmasse aus den Eigengewichtslasten nicht korrekt berechnet.
In seltenen Fällen Programmabbruch beim Aufruf alter Eingabedateien nach Patch Version 2/2020-2c.
Fehler beim Brandschutznachweis bei der Berechnung 3-seitig beflammter Querschnitte.
Bei Systemen mit Kragarm am Ende wurde in manchen Fällen eine zu hohe Ausnutzung beim Durchbiegungsnachweis am allerletzten Rechenknoten des Systems ausgewiesen.
Wohnraumdecke: Bei Eingabe von Lasten vom Typ "Flächenlast" und Lastbildern mit Stababschnittslasten wurden die Eingabefelder für die Koordinaten des Lastbeginns- und -endes nicht aktiviert. In der Materialbibliothek der LENO-Brettsperrhölzer war die Faserrichtung einiger Deckentypen nicht korrekt hinterlegt.
Wohnraumdecke: Bei Wahl des Verfahrens "Forschungsvorhaben TU München" für den Schwingungsnachweis wurde unter bestimmten Bedingungen am Bildschirm der Ausnutzungsbalken der Teilausnutzung des Schwingnachweises nicht korrekt dargestellt.
- 1z 10.02.2022
Beim Schwingungsnachweis nach EC5 wurde in Version 1y, sofern die Einheitsimpulsgeschwindigkeit maßgebend wurde, die Gesamtausnutzung des Nachweises nicht korrekt extremiert.
- 1y 07.02.2022
neu: Beim Nachweis der Lagerpressung kann nun der Beiwert kc,90 zur Berücksichtigung der Art der Einwirkung g, der Spaltgefahr und des Grades der Druckverformung benutzerdefiniert vorgegeben werden.
neu: Wohnraumdecke: Beim Schwingnachweis und bei Wahl des Verfahrens "Forschungsvorhaben TU München" wird nun die Bedingung berücksichtigt, dass der Nachweis auch dann erfüllt ist, wenn die Eigenfrequenz > 4.5 Hz ist und gleichzeitig die Einheitsimpulsgeschwindigkeit unter dem zulässigen Grenzwert liegt.
Wohnraumdecke: Beim Schwingnachweis für Wohraumdecken aus Brettsperrholz wurde in manchen Fällen der Eigengewichtsanteil zu ungünstig berechnet.
- 1u 09.12.2021
Wohnraumdecke Schwingungsnachweis: Die Steifigkeit des Estrichs wurde nicht ausreichend berücksichtigt.
Wohnraumdecke Schwingungsnachweis: Bei Balkendecken wurden die Durchbiegungen für das Durchbiegungskriterium in manchen Fällen nicht korrekt berechnet.
Wohnraumdecke: In seltenen Fällen brach das Programm bei Aufruf der Materialregisters bei den globalen Einstellungen ab.
zusammengesetzte Querschnitte: Beim einfachen Balkenrechteckquerschnitt (kein zusammengesetzter Querschnitt) wurde der Kippbeiwert nicht korrekt berechnet.
verstärkter Träger: Die Ausnutzung des Hauptträgers wurde in seltenen Fällen nicht korrekt berechnet (erst ab Version 1s).
- 1r 13.07.2021
neu: Wohnraumdecke: Beim Schwingnachweis kann nun die Raumbreite zur Berechnung des Steifigkeitskriteriums vorgegeben werden.
Die Wichte zur automatischen Berechnung des Eigengewichts von Vollholz wird zu 500 kg/m³ angenommen.
Wohnraumdecke: Berücksichtigung von Federn in Zwischenlagern. Zusätzliche Hinweise in der Ein- und Ausgabe.
Wohnraumdecke: Der in der Materialdatenbank hinterlegte Schubmodul für die Brettsperrhölzer "Leno" und "Derix" war zu gering, was zu viel zu großen Verformungen in der Berechnung geführt hatte.
Wohnraumdecke: In der Datenbank waren die Spannrichtungen der einzelenen Schichten von 7- und 9-schichtigen LENO-Platten nicht korrekt hinterlegt.
- 1m 15.01.2021
Wohnraumdecke: Bei Eingabe von Flächenlasten und gleichzeitiger Wahl der Option "Last aufteilen" wurde der Balkenabstand der Träger nicht berücksichtigt.
- 1k 09.10.2020
neu: Frei definierte Brettsperrhölzer dürfen nun bis zu 18 Schichten haben.
neu: Verbesserte Fehlerausgaben.
neu: Verbessertes Druckprotokoll.
neu: Der Biegedrillknicknachweis kann optional im Brandfall aktiviert werden. Im Brandfall kann eine andere Biegedrillknicklänge eingegeben werden.
- 1g 06.04.2020
neu: Wohnraumdecke: Neuer Deckentyp Balkendecke (Vollholzbalken mit Beplankung).
neu: Wohnraumdecke: Neuer Lasttyp "Flächenlast".
Wohnraumdecke: Bei der automatischen Ermittlung des Eigengewichts aus der Wichte wurde beim Schwingnachweis eine zu große Masse berechnet.
Wohnraumdecke: Die Datenbank für den Werkstoff: "Binderholz BBS 125 140/5s" enthielt einen falschen Wert für die Dicke der mittleren Schicht (40 mm anstatt 20 mm).
Wohnraumdecke: Der Schwingnachweis für Vollholzbalken mit dem numerischen Verfahren wurde in manchen Fällen nicht geführt.
der 4H-DULAH-Patch kann über das Internet heruntergeladen werden.