 |
- 1r |
02.09.2025 |
|
|
 |
neu:
Brandbemessung: Für die Berechnung
des Temperaturprofils kann jetzt zusätzlich zur Einheits-Temperaturzeitkurve
die Außenbrand- und Hydrokarbon-Brandkurve des EC
1-1-2 sowie die Brandkurve für den Tunnelbau n. ZTV-ING
gewählt werden. |
 |
neu:
1-achs. Heißbemessung: Bei breiten
Querschnitten ist die Annahme, dass die heißeste
Bewehrung (Eckbewehrung) die Festigkeit der Bewehrungslage
definiert, unwirtschaftlich. Jetzt können oben und
unten die Anzahl Stäbe festgelegt werden, aus denen
die Stahltemperatur gemittelt wird. |
 |
Brandbemessung, Doppel-T-Querschnitt:
Der seitliche Achsabstand wurde im Eigenschaftsblatt nicht
abgefragt. |
 |
1-achs. Bemessung: Die
Option 'nur Zugbewehrung' wurde nicht beachtet. |
 |
Der horizontale Abstand der gewählten
Bewehrungsstäbe wird nun kontrolliert. |
|
|
 |
- 1o |
01.04.2025 |
|
|
 |
Dichtigkeitsnachweis: Der
Datencheck der Mindestdruckzonendicke wurde mit falschem
Vorzeichen durchgeführt. |
 |
Dichtigkeitsnachweis: Die
vorhandene Druckzonendicke wurde in der Einheit cm statt
mm protokolliert. |
 |
Bei 2-achsiger Bemessung mit linienverteilter
Bewehrung wurde bei automatischer Rangfolge die Rangfolge
nicht korrekt festgelegt. |
|
|
 |
- 1l |
30.07.2024 |
|
|
 |
neu:
Grundbewehrung und gewählte Bewehrung: Bei
einachsiger Bemessung besteht die Möglichkeit der
Eingabe freier Stabdurchmesser. |
 |
neu:
gewählte Bewehrung: Der Rechenweg
zur Berechnung der Verankerungslänge wird protokolliert. |
 |
Schubbemessung von Plattenbalken/Doppel-T:
Bei der Berechnung der Anschlussbewehrung der
Gurte an den Steg befand sich ein Einheitenfehler in der
Ausgabe von vEd und vRdmax. |
|
|
 |
- 1j |
19.06.2024 |
|
|
 |
Bei polygonalem Querschnitt mit As0 = As1
wird keine Bemessung durchgeführt. Es wird lediglich
die Grundbewehrung As0 ausgegeben. |
 |
Expositionsklasse: Wenn
die Klasse für Bewehrungskorrosion XC1 entspricht,
dann wird n. EC 2, NA-DE dc = 10 mm gesetzt. |
 |
Dichtigkeitsnachweis, wassergefährdente
Stoffe: Der Mindestwert der zul. charakt. Eindringtiefe
wurde falsch abgeprüft. |
 |
Die Betonzugspannungen fct werden n. Kap.
3.1.8 berechnet. |
 |
Brandbemessung von Plattenbalken:
Der kälteste Punkt wird stets bei h-0.8*hp angenommen. |
 |
Biegebemessung: Beim Querschnittstyp
'Platte' erfolgt die Biegebemessung nun analog dem Rechteckquerschnitt
mit 'Begrenzung der Druckzone'. |
 |
Ermüdungsnachweis: Lastzeilen,
die komplett Null sind, werden nicht mehr ignoriert. |
 |
Ermüdungsnachweis: Bei
negativen Querkräften wurde sig_sv nicht richtig
protokolliert. |
|
|
 |
- 1f |
15.12.2023 |
|
|
 |
neu:
Der Spannungsnachweis kann optional im Zustand 1 geführt
werden. Die zulässige Betonzugspannung (Eingabewert)
wird überprüft. |
 |
neu:
Sicherheitsnachweis und Dehnungszustand können nun
optional für die gewählte Bewehrung geführt
bzw. ermittelt werden. |
 |
Biegebemessung: Bei 2-achsiger
Bemessung brach das Programm ab, wenn alle Bemessungsränge
zu Null gesetzt waren. |
 |
Expositionsklasse: Bei
Berechnung der Betondeckung wurde nicht der Stabdurchmesser
der Bügelbewehrung sondern der Längsbewehrung
berücksichtigt. |
 |
Rissnachweis: Wenn Mindestbewehrung
und Rissbreite ausgeschaltet sind, wurde der Rissnachweis
generell deaktiviert und konnte nicht mehr aktiviert werden. |
 |
Rissnachweis: Bei 1-achsiger
Bemessung wurde der Durchmesser der Rissbewehrung oben
gleich dem Durchmesser unten gesetzt. |
 |
Schubbemessung Querkraft und Torsion:
Bei 2-schnittigen Bügeln für die Querkraft wird
die erforderliche Schubbewehrung aus Querkraft und Torsion
zusammen ermittelt (Hintergrund: Die Schubmindestbewehrung
gilt für Querkraft und Torsion gleichermaßen). |
 |
gewählte Bewehrung: Die
Angabe der Bügelbewehrung infolge Torsion war nicht
eindeutig. Dies wurde verbessert. |
 |
Dehnungszustand 2-achs.:
Betonzugspannungen und Kriechen/Schwinden wurde nicht
berücksichtigt. |
|
|
 |
- 1d |
07.11.2023 |
|
|
 |
2-achs. Bemessung: Bei
reiner Torsion wurde der Druckstrebenwinkel nicht mit
45° angesetzt. |
 |
1-achs. Bemessung: Interner
Speicherfehler bei der Stahlbetonbemessung. |
 |
Fehler beim Datenimport 2-achsiger Querschnitte
aus 4H-BETON. |
|
|
 |
- 1c |
02.11.2023 |
|
|
 |
neu:
Bewehrungswahl: Bei einachsigen Querschnitten
(nicht Kreis) werden die Verankerungslängen berechnet. |
 |
neu:
Wenn die Grundbewehrung per Durchmesser und Stababstand
eingegeben wird, kann sie über einen Active-Button
in das Eigenschaftsblatt der Bewehrungswahl übernommen
werden. |
 |
Einheitenfehler: Wenn die
Schnittgrößen nicht in kN bzw. kNm eingegeben
worden sind, wurde die Bemessung mit viel zu großen
Werten durchgeführt. |
 |
der 4H-EC2QB-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|