 |
-
2e |
17.11.2025 |
|
|
 |
neu:
Die Definition der 'Auflagersteife' erfolgt nun auch für
die Nachweisorte 'im Trägerfeld' und 'am freien Trägerrand'. |
 |
Beim Nachweis am freien Trägerrand
sollten Einzellast und Querkraft im Gleichgewicht stehen.
Ist das nicht der Fall, kann es vorkommen, dass beim Verfahren
der wirksamen Fläche die Interaktionsgleichung von
Querlastbeulen und Schub nicht ausgeführt werden
kann. Sie wird dann ignoriert. |
 |
Schnittgrößen bezogen auf den
unversteiften Querschnitt wurde nicht umgesetzt. Bei Kastenträgern
erschien daher stets eine Fehlermeldung. |
 |
Auf der Programmoberfläche wurde die
Kennung 'EC3BL' falsch angegeben. |
|
|
 |
-
2c |
08.02.2024 |
|
|
 |
Methode der reduzierten Spannungen:
Bei Querbelastung wurde der Abminderungsbeiwert ρz
nicht auf 1.0 begrenzt. |
 |
Methode der reduzierten Spannungen:
Die Spannungen oberhalb und unterhalb des Beulfelds wurden
vertauscht. |
 |
Methode der reduzierten Spannungen:
Die Vergleichsspannung zur Ermittlung von α_ult
wird n. Kuhlmann, BK'15 für die unter Druck stehenden
Querschnittsteile berechnet. |
 |
Die geänderten Querschnittsparameter
durch eine Versteifung dünnwandiger Bleche wurde
nicht berücksichtigt. |
 |
Verfahren der wirksamen Fläche:
Bei der Interaktion zw. Schub, Biegung und Normalkraft
wurde Wpl nicht berechnet. |
 |
Verfahren der wirksamen Fläche:
Beim Nachweis des Schubbeulens im Gesamtfeld wurde ein
Fehler protokolliert, wenn der Nachweis nicht erforderlich
ist. |
|
|
 |
-
1y |
26.07.2023 |
|
|
 |
Vorbemerkungen: Wurden
die Textzeilen zu lang (ohne Zeilenwechsel), konnte es
zu einem Programmabbruch kommen oder der Text wurde nicht
komplett ausgegeben. |
|
|
 |
-
1x |
27.07.2022 |
|
|
 |
neu:
Der Schnittgrößenimport aus dem Programm 4H-FRAP
wurde erweitert um 'allgemein dünnwandige' und 'sonstige'
Baustoffe. |
|
|
 |
-
1w |
01.07.2021 |
|
|
 |
Kleine Korrekturen im Ausdruck. |
|
|
 |
-
1v |
08.01.2021 |
|
|
 |
neu:
Vorbemerkungen können eingegeben werden. |
 |
neu:
Beim Nachweis eines Beulfelds mit der Methode der reduzierten
Spannungen können nun bis zu vier Spannungskombinationen
(anstelle von Schnittgrößen) eingegeben werden. |
 |
Benutzerdefinierte Stahlgüten wurden
nicht übernommen. |
 |
Querlastbeulen: Beim Blechbeulen
wurde Typ c nicht korrekt berechnet (Divide by Zero). |
|
|
 |
-
1s |
13.03.2020 |
|
|
 |
neu:
Die Abschnittsnummerierung kann optional unterdrückt
werden. |
 |
Querlastbeulen: Bei Typ
c der Lasteinleitung wurde die Lasteinleitungslänge
falsch (ggf. zu ungünstig) berechnet. |
 |
Die Berechnung des Beulwerts αult erfolgt
nach NABau-Auslegung März 2018 für die maximale
Druckspannung am Beulfeld. Dies führt ggf. zu wirtschaftlicheren
Ergebnissen. |
|
|
 |
-
1q |
17.05.2019 |
|
|
 |
neu:
Beim Import von Schnittgrößen mittels Test-Datei
kann jetzt auch eine Bezeichnung je Lastfall eingelesen
werden. |
 |
neu:
Die Ergebnisse (max U) können optional in eine Text-Datei
zur Weiterverarbeitung geschrieben werden. |
 |
Methode der reduzierten Spannungen:
Bei zwei Steifen werden nun die Regeln nach Anhang A.2
verwendet. |
 |
Querschnittsnachweis: Bei
Stumpfnähten wurde die Länge c beim c/t-Nachweis
falsch berechnet. |
 |
Die Kontrolle zur Überprüfung
der Drillsteifigkeit von Steifen wurde falsch ausgewertet. |
|
|
 |
-
1n |
02.10.2018 |
|
|
 |
neu:
Methode d. reduz. Spannungen: Bei einem
Hohlkastenquerschnitt kann nun eine zweiachsige Schnittgrößenkombination
berücksichtigt werden. |
 |
neu:
Überprüfung der Querschnittsklassen: Kann der
Querschnitt in eine QKlasse kleiner als 4 eingeordnet
werden, ist kein Beulnachweis erforderlich und wird auch
nicht geführt. |
 |
Methode der wirksamen Flächen:
Wenn bei die Ermittlung der Schubbeultragfähigkeit
keinen Wert ergab, wurde kein Nachweis geführt, obwohl
eine Querkraft vorhanden war. |
|
|
 |
-
1l |
25.06.2018 |
|
|
 |
neu:
Methode d. reduz. Spannungen: Bei Querbelastung
werden nun auch die Einzelfelder belastet. Die Lastverteilung
erfolgt nach DIN 18800-3. |
 |
neu:
Die Steifigkeit der Längssteifen wird nun überprüft. |
 |
Wurden Längssteifen als U- oder C-Profil
gewählt, konnten die Querschnittswerte nicht berechnet
werden. |
 |
Bei der Berechnung des Beulwerts mit dem
pcae-eigenen 4H-Werkzeug wurden geschlossene Steifen nicht
richtig modelliert, so dass der Beulwert zu gering berechnet
wurde. |
 |
Methode d. reduz. Spannungen:
Die Änderung, die in der vorherigen Version durchgeführt
wurde, musste rückgängig gemacht werden. Der
Beiwert λc für knickstabähnliches Verhalten
wurde stets richtig berechnet. |
|
|
 |
-
1j |
15.05.2018 |
|
|
 |
neu:
Zur näheren Info wird das Beulfeld bei Blech- und
Doppel-T-Profilen grafisch ausgegeben ('zusätzliche
Information'). |
 |
Methode d. reduz. Spannungen:
Bei Querbelastung wird der Beulwert kF nun nach EC 3-1-5,
Bild 6.1 berechnet. |
 |
Methode d. reduz. Spannungen:
Die Berechnung des Beiwerts λc für knickstabähnliches
Verhalten wurde nicht richtig berechnet. |
|
|
 |
-
1i |
12.01.2018 |
|
|
 |
neu:
Benutzerdefinierte Stahlgüten werden jetzt für
die Grenzblechdicken vorgegeben. |
 |
neu:
Einlesen von Schnittgrößen als ASCII-Text:
Kommentare werden übernommen. |
 |
neu:
Bei parametrisierter Eingabe als geschweißtes Profil
kann die Schweißnaht entweder als Kehlnaht oder
als durchgeschweißte Stumpfnaht ausgeführt
werden. |
|
|
 |
-
1f |
25.11.2016 |
|
|
 |
neu:
Berechnung der Beulwerte mit dem 4H-Werkzeug:
Bei Berechnung des Gesamtfelds kann optional das lokale
Beulen unterdrückt werden (Voreinstellung). |
 |
Flanschinduziertes Stegbeulen:
Der Faktor k wurde falsch ermittelt. |
 |
Berechnung der Beulwerte mit dem
4H-Werkzeug: Indexfehler bei der Berechnung der
Beulwerte. |
 |
Querschnittsgrafiken: Das
Koordinatensystem wurde falsch angetragen. |
 |
Verfahren der wirksamen Fläche,
Verfahren Aeff/Weff separat: Die Flanschbreiten
wurden für Weff nicht zurückgesetzt. |
 |
Bei Kastenträgern wurden bei der Anordnung
von Steifen die Abstände falsch berechnet. |
|
|
 |
-
1e |
09.08.2016 |
|
|
 |
neu:
Bei nur einem Beulfeld und der Nachweismethode der reduzierten
Spannungen kann jetzt eine Spannungskombination eingegeben
werden. |
 |
neu:
Die Schnittgrößen können optional auch
bezogen auf das unversteifte System eingegeben werden. |
 |
der 4H-EC3BL-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|