 |
- 1f |
27.07.2022 |
|
|
 |
neu:
Der Schnittgrößenimport aus dem Programm 4H-FRAP
wurde erweitert um 'allgemein dünnwandige' und 'sonstige'
Baustoffe. |
|
|
 |
- 1e |
01.07.2021 |
|
|
 |
neu:
Vorbemerkungen können eingegeben werden. |
 |
neu:
Die Abschnittsnummerierung kann optional unterdrückt
werden. |
 |
neu:
Schrauben: Bei benutzerdefinierter Eingabe
kann die Anzahl an Unterlegscheiben festgelegt werden. |
 |
Beim Import von Schnittgrößen
mittels Test-Datei kann jetzt auch eine Bezeichnung je
Lastfall eingelesen werden. |
|
|
 |
- 1d |
17.08.2018 |
|
|
 |
Nach EC 3-1-9, 8(1) darf bei dem vorliegenden
spannungsbasierten Bemessungskonzept die Spannungsschwingbreite
unter häufig auftretenden Lasten die Grenzwerte Δσ = 1.5*fy
und Δτ = 1.5*fy/sqrt(3) nicht
überschreiten. Diese Grenzwerte werden nun optional
überprüft. |
|
|
 |
- 1c |
12.01.2018 |
|
|
 |
neu:
Benutzerdefinierte Stahlgüten werden jetzt für
die Grenzblechdicken vorgegeben. |
 |
neu:
Einlesen von Schnittgrößen als ASCII-Text:
Kommentare werden übernommen. |
 |
neu:
Bei parametrisierter Eingabe als geschweißtes Profil
kann die Schweißnaht entweder als Kehlnaht oder
als durchgeschweißte Stumpfnaht ausgeführt
werden. |
 |
Bei Ermüdung beträgt die Abnutzung
einer Kranbahnschiene nur 12.5%. Bisher wurde eine Abnutzung
von 25% angesetzt. |
 |
Die Schienenlagerung wurde überarbeitet. |
 |
Die Kerbfälle wurden überarbeitet. |
 |
der 4H-EC3EM-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|