 |
-
1n |
01.04.2025 |
|
|
 |
Bei der Berechnung eines nicht ausgesteiften
Rahmeneckknotens wurde der Abminderungsbeiwert kappa nicht
in die Berechnung der Gesamtausnutzung einbezogen. |
 |
RHP mit Blechstrebe: Bei
der Überprüfung der Blechdicken wurde das Hohlprofil
nicht berücksichtigt. |
 |
Blechstrebe: Bei der Überprüfung
des Höhen/Dicken-Verhältnisses wurde Höhe
= max(h,tw) und Dicke = min(h,tw) nicht beachtet. |
|
|
 |
-
1l |
02.08.2024 |
|
|
 |
Bei der Kontrolle der Gelenkrotation wurde
fälschlicherweise auch die Querschnittsausnutzung
des Gurts betrachtet. |
 |
Bei KT-Knoten wurde die Untersuchen des
K-Knotens nicht richtig angesteuert und konnte nicht berechnet
werden. |
 |
Gurt mit Doppel-T-Strebe:
Es kam zum Programmabbruch beim Ausdrucken von Tab. 7.13. |
|
|
 |
-
1i |
24.05.2024 |
|
|
 |
Schnittgrößenimport:
Beim Importieren von Schnittgrößen
wurden sehr kleine Werte nicht zu Null gesetzt, so dass
ggf. einige Nachweise nicht geführt werden konnten. |
 |
Ein Fehler bei Ausdrucken der Ergebnisse
von Tab. 7.13 führte zum Absturz des Programms. |
 |
c/t-Wert: Bei überdrückten
Querschnitt wurde der Beiwert alpha (das Verhältnis
der Druckhöhe zur Gesamthöhe) zu groß
berechnet, so dass die Grenzwerte für die Querschnittsklasse
zu ungünstig wurden. |
 |
plastischer Spannungsnachweis n.
EC 3: Bei kombinierter Beanspruchung wurden die
Einzelnachweise für Normalkraft, Querkraft und Torsion
nicht geführt. |
 |
Der Nachweis der Schweißnähte
wird nach des Bestimmungen des EC 3-1-8, Kap. 4 geführt,
die für Blechdicken < 2.5 mm nicht zugelassen
sind (s. 4.1(1)). Da die Tragfähigkeit einer durchgeschweißten
Stumpfnaht der Tragfähigkeit eines der verbundenen
Bauteile entspricht (s. 4.7.1(1)), wird die Regelung n.
4.1(1) hier nun nicht mehr angewandt. |
|
|
 |
-
1f |
26.07.2023 |
|
|
 |
Vorbemerkungen: Wurden
die Textzeilen zu lang (ohne Zeilenwechsel), konnte es
zu einem Programmabbruch kommen oder der Text wurde nicht
komplett ausgegeben. |
|
|
 |
-
1e |
22.11.2022 |
|
|
 |
neu:
Ein Rahmeneckknoten mit RHP-Bauteilen kann nach Tab. 7.16
nachgewiesen werden. |
 |
Die Einheit der Schnittgrößen
konnte nicht geändert werden. |
|
|
 |
-
1d |
05.10.2022 |
|
|
 |
neu:
Die Nachweise können wahlweise nach dem EC 3, Kap.
7 und (neu) nach dem CIDECT-Handbuch (2. Auflage) geführt
werden. |
 |
neu:
T-/Y-/X-Knoten: Zusätzlich zum Moment
in der Betrachtungsebene (Mip1) kann nun ein Moment senkrecht
zur Ebene (Mop1) berücksichtigt werden. |
 |
neu:
K-Knoten mit Überlappung: Der verborgende
Rand kann verschweißt sein oder nicht. |
 |
Bei einem Zuggurt wurden die maßgebenden
Schnittgrößen falsch bestimmt. |
 |
K-/KT-Knoten mit Exzentrizität:
Das Exzentrizitätsmoment wird aus den Strebenkräften
gebildet. Ist links maßgebend, wird Strebe 1 verwendet,
rechts analog. |
 |
Ist die Strebe ein Blech, wurde die Momentenbeanspruchung
nicht behandelt. |
 |
T-Knoten mit Biegemoment Mip1:
Wpl wurde nicht berechnet, so dass sich eine zu geringe
Biegetragfähigkeit ergab. |
 |
Räumlicher K-Knoten mit Spalt
und Exzentrizität: Die maßstäbliche
Systemskizze wurde ohne Berücksichtigung der Exzentrizität
erstellt. |
 |
K-Knoten mit Spalt: Wenn
der Spalt groß ist oder e > 0.25, wird die Berechnung
mit K- und mit T-Knoten durchgeführt. Bisher wurden
nur entweder ein K- oder zwei T-Knoten nachgewiesen. |
 |
K-Knoten mit Überlappung:
In den Grafiken am Bildschirm und im Statikdokument wurden
die Streben falsch dargestellt. |
 |
K-Knoten mit Überlappung:
λov wurde falsch berechnet (überlappte
/ überlappende Strebe vertauscht). |
|
|
 |
-
1b |
29.08.2022 |
|
|
 |
Soll der Gültigkeitsbereich der Tabellen
zwingend eingehalten werden, wurde ein Fehler nicht gekennzeichnet. |
 |
Bei K- oder KT-Knoten wurde die Tragfähigkeit
auch dann für K-Knoten berechnet, wenn sie nur für
T-Knoten erforderlich war. |
 |
Der Nachweis der Gelenkrotation n. EC 3-1-8,
4.9(6) wurde tabellarisch nicht dokumentiert. |
 |
der 4H-EC3HK-Patch kann
über das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|