 |
-1x |
25.07.2025 |
|
|
 |
Anpassungen wegen Aufruf und Datenübernahme
von 4H-STAST. |
 |
Bei stark exzentrischen Stützen konnte
es Probleme bei der Ermittlung des kritischen Rundschnittes
geben. |
|
|
 |
-1u |
01.04.2025 |
|
|
 |
neu:
Eine Interaktive Bewehrungswahl ist nun auch für
schräge Durchstanzbewehrung möglich. |
 |
Beim Nachweis des aufnehmbaren Sohldruckes
wurden die Ersatzabmessungen zur Berücksichtigung
von exzentrischer Belastung mit dem Bemessungswert der
Normalkraft statt mit dem charakteristischen Wert ermittelt. |
 |
Wenn zur Lasteinleitung ein eingespanntes
Stahlprofil angenommen und dieses zusätzlich um 90
Grad verdreht angeordnet wird, wurde beim Nachweis "Einleitung
der Normalkraft" die Belastungsfläche (Ac0)
nicht korrekt ermittelt. |
|
|
 |
-1p |
06.052024 |
|
|
 |
Seit Version 1m: Bei Sonder-
und Erdbebenlasten wurden bei den Tragfähigkeitsnachweisen
der äußeren Standsicherheit Lastkombinationen
mit ausschlieslich der Sonderlast erzeugt. |
 |
Eingespannte Stahlstütze:
Bei gedrehtem Profilquerschnitt wurde die Draufsicht nicht
korrekt dargestellt. |
|
|
 |
-1n |
02.052024 |
|
|
 |
neu:
Anpassungen für die Bemessung einer eingespannten
Stahlstütze (nur mit Installiertem 4H-EC3KF möglich). |
|
|
 |
-1l |
22.02.2024 |
|
|
 |
neu:
Durchstanzen kann nun optional deaktiviert werden. |
 |
neu:
Berücksichtigung der Spezialvorschriften für
Sonder- und Erdbebenlasten jetzt auch bei direkt vorgegebenen
und importierten Schnittgrößen. |
 |
neu:
Für die Wahl der Bewehrung kann nun auch ein Toleranzbereich
zur Erfüllung der Bedingung As,erf = As,vorh - As,Toleranz
vorgegeben werden. |
 |
neu:
Der Button für Start der Berechnung ist jetzt immer
aktiv. Auch wenn keine neue Berechnung notwendig ist. |
 |
Bei Wahl der Bewehrung (im Fall von gleichmäßig
verteilter Bewehrung) Änderung der Bezeichnung der
Bewehrungspoitionen für die Biegebewehrung: aus "in
y-Richtung gleichmäßig zu verteilen" wird
"in x-Richtung". |
 |
Bei Aufruf durch 4H-STUB konnte der Stützenquerschnitt
im Fall von Kreisstützen nicht richtig übernommen
werden. |
 |
Bei erneuter Berechnung nach Änderung
der gewählten Bewehrung, konnte es in manchen Fällen
zum Programmbruch kommen. |
 |
Bei Ermittlung der Drehfeder nach Rausch
wurden im Protokoll die Achsrichtungen der ermittelten
Federsteifigkeiten vertauscht. |
|
|
 |
-1d |
11.01.2023 |
|
|
 |
Anpassung der englischen Ausgabe an die
neue Programmversion. |
 |
Möglicher Programmabsturz bei Übernahme
von Schnittgrößen für die charakteristische
Stützenlast. |
 |
Probleme bei der Berechnung des Kippnachweises
im Zusammanhang mit Zusatzlasten beseitigt. |
 |
Neuer Hinweis, wenn Zusatzlasten ausserhalb
der Platte liegen. |
 |
der 4H-FUND-Patch kann über
das Internet heruntergeladen werden. |
|
|
|