der jüngste Patch umfasst alle Vorgänger! zur Patchliste
- 1y 01.04.2025
Die definierten Ausrundungen bei den dünnwandigen Querschnitten wurden in der Druckliste nicht in der angegebenen Dimension ausgegeben.
Bei Aufruf des Programms aus den Stabwerksprogrammen wurde, falls ein dickwandiger Querschnitt eingegeben werden sollte und dieser noch nicht definiert war, auf die Eingabe eines dünnwandigen Querschnitts geschaltet.
- 1s 15.02.2021
Bei mehrteiligen Querschnitten wurde für die mit der FE-Methode berechnete Wölbsteifigkeit Iω in einigen Fällen ein zu großer Wert berechnet.
- 1r 15.01.2021
In extrem seltenen Fällen wurde die Anzahl der Zellen nicht korrekt ermittelt.
- 1q 23.11.2020
Ein Fehlverhalten bei der Druckausgabe wurde beseitigt.
Die Druckliste von 4H-QUER kann jetzt auch in dem aktuellen Projektordner abgelegt werden.
- 1m 17.02.2017
neu: Die Bauteilinformationen für den Seitenkopf können jetzt gesetzt werden.
- 1l 13.07.2016
In der Druckliste wurde eine falsche Überschrift korrigiert.
Bei der Darstellung der Hauptnormalspannungen in der Druckliste wurde eine falsche Skalierung gewählt.
- 1k 05.07.2016
neu: In der Querschnittsverwaltung können die definierten Querschnitte jetzt auch alternativ alphabetisch sortiert dargestellt werden.
neu: Bei der Ausgabe in der Druckliste können nun auch die Dimensionen der Zahlenwerte, die den Grafiken zugeordnet sind, vorgegeben werden.
neu: Bei den dünnwandigen Querschnitten werden jetzt auch die Normalspannungen infolge der Momente in den Hauptspannungsrichtungen im Druckdokument dargestellt.
4H-QUER brach ab, wenn einem dünnwandig beschriebenen Linienelement die Dicke 0 zugewiesen wurde.
- 1g 23.12.2015
Das primäre Torsionsmoment wird jetzt überall mit Tt bezeichnet.
Bei den dünnwandigen Querschnitten waren die Ergebnisse des Schubflusses und der Schubspannungen für Tt=1kNm mit dem Faktor 100 multipliziert.
der 4H-QUER-Patch kann über das Internet heruntergeladen werden.