 |
| geometrisch korrekte Beschreibung der dünnwandigen Profilgeometrie |
|
 |
| dünnwandige Querschnitte werden als Netzwerk von Knotenpunkten und diese verbindende Linien beschrieben |
|
 |
| Linien können gerade oder kreisbogenförmig sein |
|
 |
| Linien verfügen über eine Dicke, die konstant oder linear veränderlich sein kann |
|
 |
an den Linienenden können Ausrundungen definiert werden, die den Übergang von einer Linie zur
nächsten beschreiben |
|
 |
|
 |
in den Berührungsknoten werden die Außenkanten der Linien
verschnitten, sodass keine Überlappungs-
bereiche entstehen |
|
 |
| der Gesamtquerschnitt kann aus mehreren, nicht zusammenhängenden Teilquerschnitten bestehen |
|
 |
| die Schubkennwerte können alternativ mittels der Finite-Elemente-Methode ermittelt werden |
|
 |
| Profilgeometrieübernahme aus neuem Profilmanager mit über 5.300 Profilen |
|
 |
| Konstruktionshilfen |
 |
| Wahl der Längendimension (mm, cm, dm, m) |
|
 |
|
 |
| geometrische Vorgabe typisierter Profile |
|
 |
| Import einer beliebigen Anzahl bereits erzeugter 4H-QUER-Querschnitte |
|
 |
|
 |
| DXF-Vorlagenimport mit Kontrollpunktanziehung |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
| Querschnittsexport in die pcae-Planbearbeitung |
|
 |
|
 |
| numerisches und grafisches Druckprotokoll raus |
|
 |
|