 |
|
| Seite überarbeitet August 2024 |
 |
Kontakt |
 |
|
 |
Programmübersicht |
 |
|
 |
Bestelltext |
 |
|
|
|
| weiterführende Detailinformationen |
|
 |
 |
grafische Systemeingabe ...... |
 |
|
 |
Vorspannung ......................... |
 |
|
 |
Erzeugung Spannstränge ...... |
 |
|
 |
Querschnitte / Nachweise ..... |
 |
|
 |
Spannverfahren |
|
 |
Ergebnisvisualisierung ........... |
 |
|
| |
|
 |
Detailnachweispunkte ............ |
 |
|
|
|
|
|
| Infos auf dieser Seite |
... als pdf |
 |
|
 |
 |
Allgemeines ........................ |
 |
|
 |
Spannglied definieren .......... |
 |
|
 |
Hersteller auswählen ........... |
 |
|
 |
Hersteller definieren ............ |
 |
|
|
 |
Spanngliedtyp auswählen .... |
 |
|
 |
Hüllrohr auswählen .............. |
 |
|
 |
Hüllrohr definieren ............... |
 |
|
 |
Datencheck ......................... |
 |
|
|
| |
 |
Namen ändern ..................... |
 |
|
 |
Spannglieder löschen ........... |
 |
|
 |
Bearbeitung beenden ........... |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
| Die Spanngliedbibliothek dient zur zentralen Verwaltung der Spannverfahren. |
| Das Programm kann über die DTE®-Schreibtischschublade oder direkt aus den 4H-Programmen aufgerufen werden. |
| Die Bibliothek umfasst die gängigen Spannverfahren. Darüber hinaus können benutzerdefinierte Spannverfahren angelegt werden. |
| Die selbstdefinierten Verfahren werden mit dem jeweiligen Schreibtischinhalt gesichert. |
|
 |
|
|
|
 |
|
| Die Definition benutzereigener Spannglieder erfolgt durch Anklicken des zugeordneten Neu-Knopfs. |
| Zuerst muss dem neuen Spannglied ein Name zugewiesen werden. |
| Anschließend werden sämtliche Eingabefelder zur Eingabe der erforderlichen Daten freigegeben. |
|
 |
|
Wird die Spanngliedbibliothek aus einem anderen4H-Programm heraus aufgerufen,
werden die für die zuvor gewählte Nachweisnorm nicht
zugelassenen Spannglieder
in der Listbox grau markiert. |
| Eine Datenübernahme der nicht zugelassenen Spannglieder ist dann nicht möglich. |
|
 |
|
|
| Das Spannglied kann für mehrere Normen zugelassen werden |
|
|
|
|
|
|
|
| Bzgl. des Verbunds kann gewählt werden zwischen Vorspannung |
|
 |
| ... mit sofortigem Verbund (Spannbettvorspannung) |
| Bei Vorspannung mit sofortigem Verbund werden die Hüllrohrfelder deaktiviert, da keine Hüllrohre vorhanden sind. |
|
 |
| ... mit nachträglichem Verbund |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
| Beim Spannglied wird in den Vorschriften unterschieden zwischen |
|
|
|
| Die Spannglieder können als Einzel- oder Bündelspannglieder hergestellt werden. |
| Diese Unterscheidung wird insbesondere in den Rissnachweisen relevant. |
|
 |
|
|
|
 |
| E-Modul |
| Elastizitätsmodul gemäß Zulassung des Spannverfahrens |
|
|
 |
| fp0,1k / βs |
0.1 % - Dehngrenze als charakteristischer Wert der Last an der 0.1 % - Dehngrenze gemäß EC2 bzw.
Festigkeit an der Streckgrenze βs gemäß DIN 4227 |
|
|
|
 |
| fpk / βZ |
| Charakteristische Zugfestigkeit fpk des Spannstahls gem. EC2 bzw. Zugfestigkeit βZ gemäß DIN
4227 |
|
|
 |
| DIN 4227 - zul V |
| Zulässige Spannkraft gemäß Zulassung, die durch Drücken des zul V-Knopfs vom Programm entspr. DIN 4227 berechnet werden kann |
|
|
 |
| EC 2 - Pm0,max |
Zulässige Spannkraft gemäß Zulassung (0.72 · βZ), die durch Drücken des Pm0,max-Knopfs vom Programm
entspr. EC 2 berechnet werden kann |
|
|
 |
| zulässige Schwingbreite |
| zulässige Schwingbreite des Spannverfahrens |
|
|
 |
| ∅-Einzeldraht |
Der Durchmesser des Einzeldrahts geht in die Berechnung des
Vergleichsdurchmessers beim Rissnachweis
gem. DIN 4227-1/A1, 6.7.3, bzw.
gemäß EC 2, Gl. 7.15 (entspricht Fb 102, Gl.4.204) ein. |
|
|
 |
| Querschnitt |
| Querschnittsfläche des Spannglieds |
|
|
|
|
|
 |
|
| Über die Hersteller-Listbox wird der Hersteller des Spannverfahrens gewählt. |
| Benutzerdefinierte Hersteller erscheinen in blaue gefärbt. |
| In der Typen-Listbox werden dann die zugehörigen Spannglieder des Herstellers angezeigt. |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
| die Definition neuer Hersteller erfolgt durch Anklicken des entsprechenden Neu-Knopfs. |
| Anschließend muss für den neuen Hersteller ein Name eingegeben werden. |
|
 |
|
| Danach können Spannglieder und Hüllrohre für den neuen Hersteller definiert werden. |
|
|
|
|
 |
|
 |
| Über die Typen-Listbox werden die Spanngliedtypen eines Herstellers gewählt. |
| Benutzerdefinierte Spanngliedtypen erscheinen in blauer Farbe. |
| In der Hüllrohr-Listbox werden nun die zum Spannglied zugehörenden Hüllrohre (sofern vorhanden) angezeigt. |
|
|
|
|
 |
|
 |
| Über die Hüllrohr-Listbox werden die Hüllrohre des eingestellten Spanngliedtyps gewählt. |
| Benutzerdefinierte Hüllrohre erscheinen in blauer Farbe. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
| Die Definition benutzereigener Hüllrohre erfolgt durch Anklicken des zugehörigen Neu-Knopfs. |
|
Zuerst muss dem neuen Hüllrohr ein Name
zugewiesen werden. |
|
 |
|
 |
|
|
Anschließend werden sämtliche erforderlichen Eingabefelder freigegeben, in die folgende Parameter eingetragen
werden können. |
|
 |
| Standard / Kopplung |
| Über die Auswahlknöpfe wird zwischen normalem Hüllrohrquerschnitt und Spanngliedkopplungen unterschieden. |
|
|
 |
| ungewollter Umlenkwinkel |
| Der ungewollte Umlenkwinkel ist der Zulassung des zugeordneten Verfahrens zu entnehmen. |
|
|
 |
| Fläche |
| Querschnittsfläche des Hüllrohrs, die durch Drücken des Fläche-Knopfs vom Programm aus den für starke und schwache Achse vorgegebenen Werten berechnet werden kann. |
|
|
 |
| Kreis / Oval / Rechteck |
| Über die Auswahlknöpfe wird die Querschnittsform des Hüllrohrs festgelegt. |
| Bei Oval- und Rechteckhüllrohren werden die Eingabefelder für Querschnittshöhe, Exzentrizität, min Radius und Reibungskoeffizient μ für die starke Achse aktiviert. |
|
|
 |
| ∅-Außen |
| Außendurchmesser des Hüllrohrs |
|
|
 |
| Exzentrizität |
| Exzentrizität des Spannglieds im Hüllrohr, die teilweise in den technischen Unterlagen der Hersteller enthalten ist. |
| Gemäß den gültigen Vorschriften darf die Exzentrizität bei den Berechnungen vernachlässigt werden. |
|
|
 |
| min Radius |
| Minimaler Krümmungsradius des Hüllrohrs. |
| Der Wert ist der Zulassung des jeweiligen Verfahrens zu entnehmen. |
|
|
 |
| Reibung μ |
| Reibungskoeffizient μ gemäß Zulassung des Verfahrens. |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
| Benutzerdefinierte Daten können durch Drücken des Datenckeck–Knopfes überprüft werden. |
| Fehlerhafte Eingaben werden rot markiert. |
|
|
|
|
 |
|
 |
Die Namen benutzerdefinierter Hersteller, Spannglieder oder Hüllrohre können durch Anklicken des Ändern–Knopfs
geändert werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
Benutzerdefinierte Spannglieder können vom Anwender durch Drücken des Löschknopfs
entfernt werden. |
| Vor Beginn des Löschvorgangs erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob das Spannglied tatsächlich entfernt werden soll. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
 |
| durch Anklicken des nebenstehend dargestellten Symbols wird das Programm beendet. |
Wurden benutzerdefinierte Daten angelegt oder geändert, erscheint
eine Sicherheitsabfrage, ob die eingegebenen Daten gespeichert oder ignoriert werden sollen. |
Wurde die Spanngliedbibliothek aus einem anderen 4H-Programm
heraus aufgerufen, wird das zuletzt ausgewählte Spannglied an das aufrufende Programm übergeben. |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
| zur Hauptseite 4H-SPBR, Brückenbaupaket |
 |
|
 |