 |
|
Schnitt- und Lagergrößenexport zu Detailnachweisprogrammen |
 |
|
 |
|
Detailnachweisprogramme zur Bemessung von
Anschlüssen (Träger/Stütze,
Träger/Träger), Stößen (Biege-, Zug-
oder
Druckstoß) und Fußpunkten (Stütze/Fundament) etc.
benötigen
Schnittgrößenkombinationen, die häufig von einem Tragwerksprogramm
zur Verfügung gestellt werden. |
Dabei handelt es sich i.d.R. um
eine Vielzahl von Kombinationen, die im betrachteten
Bemessungsschnitt des übergeordneten Tragwerkprogramms vorliegen
und in das Anschlussprogramm übernommen werden sollen. |
|
Zunächst sind in dem übergebenden 4H-Programm
(hier 4H-NISI) die Orte zu kennzeichnen,
deren
Schnittgrößen
beim nächsten Rechenlauf exportiert, d.h. für den
Import in einem Detailnachweisprogramm bereitgestellt, werden sollen. |
Ausführliche Informationen zum Export können dem DTE®-Schnittgrößenexport entnommen werden. |
|
Die programmspezifischen Importwerkzeuge transformieren die Stabwerksergebnisse automatisch in die im aufnehmenden Detailnachweisprogramm maßgebenden Koordinatensystemrichtungen mit den zugehörigen Vorzeichendefinitionen. |
|
 |
Hierdurch werden Fehler z.B.
in der manuellen Umsetzung auf die EC3-Vorzeichendefinitionen ausgeschlossen. |
|
|
|
Durch Definition entspr. vieler Exportpunkte können alle gleichartig auszuführenden Anschlüsse innerhalb des berechneten Stabtragwerks in einem Arbeitsgang nachgewiesen werden. |
Das Importwerkzeug eliminiert alle identischen Schnitt- u. Lagergrößenkombinationen und reduziert damit
automatich den Rechenaufwand. |
|
|
Gegenwärtig besitzen die nachfolgend aufgeführten Detailnachweisprogramme in der jeweils
aktuellen Version eine Importfunktion. Die Links weisen auf jeweilige Detailinformationen. |
|
 |
Stahlbau |
|
 |
|
 |
4H-EC3BL, Beul- u. Querschnittsklasse 4-Nachw. |
 |
|
|
 |
4H-EC3EM, Ermüdungsnachweis EC 3-1-9 .......... |
 |
|
|
 |
4H-EC3FP, Stahlstützenfuß ................................ |
 |
|
|
 |
4H-EC3GT, Gelenkige Trägeranschlüsse .............. |
 |
|
|
 |
4H-EC3IM, Typisierter IM-Anschluss .................... |
 |
|
|
 |
4H-EC3LK, Lasteinltg. Kranbahn /Trägerkreuzung |
 |
|
|
 |
4H-EC3NV, Normalkraftstoß ............................... |
 |
|
|
 |
4H-EC3SA, Schweißnahtanschluss .................... |
 |
|
|
 |
4H-EC3BT, Biegesteife Trägeranschlüsse ............. |
 |
|
|
 |
4H-EC3FK, Knotenblech freie Anschlusskonfig, |
 |
|
|
 |
4H-EC3FS, Freier Stirnpalttenstoß ...................... |
 |
|
|
 |
4H-EC3IH, Typisierter IH-Anschluss ..................... |
 |
|
|
 |
4H-EC3IS, Typisierter IS,IW,IG,IK-Anschluss |
 |
|
|
 |
4H-EC3LS, Laschenstoß .................................... |
 |
|
|
 |
4H-EC3RE, Rahmenecken ................................. |
 |
|
|
 |
4H-EC3TT, Biegestoß thermische Trennschicht |
 |
|
|
|
|
 |
Stahlbetonbau |
|
 |
|
 |
Grundbau |
|
 |
|
 |
4H-BETON, Stahlbetondetailnachweise ................ |
 |
|
 |
4H-Fund, Fundamente ........................................ |
 |
|
|
|
 |
Holzbau |
|
 |
|
|
 |
4H-HAAK, Auflagerausklinkungen ........................ |
 |
|
 |
4H-HBST, Trägerstöße ........................................ |
 |
|
 |
4H-HKBA, Kehlbalkenanschlüsse ........................ |
 |
|
 |
4H-HKPUM, Knotenpunkt Stahl- / Alubleche ......... |
 |
|
 |
4H-HKPUM, Knotenpunkt Holzwerkstoffe ............. |
 |
|
 |
4H-HKPUM, Knotenpunkt Lochbleche .................. |
 |
|
 |
4H-HVMT, Verbindungsmittel ............................... |
 |
|
 |
4H-HVTZ, Versätze ............................................ |
 |
|
|
|
Ausführliche Informationen zum Export können dem DTE®-Schnittgrößenexport entnommen werden. |
|
|
|
|
|
|
 |
Unterstützung des neuen Profilmanagers |
 |
|
Der Profilmanager 2.0 enthält über 5300 Profile, zu denen u.A. auch warm- und
kaltgefertigte Profile gehören. |
|
|
 |
Unterstützung des neuen 4H-QUER-Programms |
 |
|
Die neue 4H-QUER-Version unterstützt neben einer sehr genauen Profilbeschreibung
auch mehrteilige,
gespreizte Querschnitte, wobei immer zu beachten ist, dass 4H-NISI
ein ebenes Stabwerksberechnungs-
programm ist. |
|
|
 |
benutzereigene Anmerkungen an div. Stellen der Druckliste |
 |
|
An bestimmten Einschubstellen können vom Benutzer individuelle Textbausteine in die Druckliste
eingefügt werden. |
|
|
 |
benutzereigene Stahlgüten |
 |
|
Die Stahlwerkstoffkenndaten können frei definiert werden. |
|
|
 |
automatische Erzeugung von Extremalbildungsvorschriften |
 |
|
wahlweise für SUV, AG, Norddeutsche Tiefebene, Erdbeben bei linearen Eurocode-Nachweisen |
Neben der automatischen Erzeugung der Überlagerungsvorschrift für die ständige u. vorübergehende Bemessungssituation werden jetzt Automatiken angeboten für |
 |
die außergewöhnliche Bemessungssituation |
|
 |
den Sonderfall Norddeutsche Tiefebene |
|
 |
|
|
|
|
 |
Definition von Trapezlasten über Stabketten |
 |
|
Wenn mehrere Stäbe, die einen geraden Linienzug bilden, ausgewählt sind, kann eine veränderliche Last über die gesamte Stabkette gelegt werden. |
Die benutzerseitige Ermittlung von Zwischenwerten entfällt. |
|
|
 |
neue Holzgüten |
 |
|
Neben den bisherigen Holzgüten stehen jetzt auch zur Verfügung |
 |
|
 |
Furnierschichtholz Baubuche |
|
 |
|
|
|
|
 |
Knicksicherheitsnachweis am Ersatzstab (Stahlbau) |
 |
|
Nachweis gegen Biegeknicken aus der Systemebene heraus nach dem Ersatzstabverfahren gemäß EC 3, 6.3.1 |
|
|
|
|
 |
|
Vorhergehende Programmerweiterungen
Februar 2013 |
|
|
|
 |
Eurocode 2 - Stahlbetonbau,
letzte Aktualisierungen ................ |
 |
 |
Eurocode 3 - Stahlbau ............................................................. |
 |
 |
Eurocode 5 - Holzbau, inkl. Brandschutz ................................. |
 |
 |
|
 |
Aktualisierung der individuell
zusammengestellten Grafiken ...... |
 |
 |
Verwaltung der ausgewählten Grafiken .................................... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Holzbau DIN
1052:2008 |
 |
|
 |
Stahlbetonbau
EC2 ..... |
 |
|
 |
mehr Lastfälle (500), mehr Lastkollektive
(9999) |
 |
Lastbilder können jetzt auch in der
Baumansicht ausgewählt werden |
 |
Lastordinaten können in das Grafikfenster
eingeblendet werden |
 |
Lastordinaten werden dann auch in Druckliste
ausgegeben |
 |
Auswahllisten .............. |
 |
|
 |
neu durchnummerieren |
 |
|
 |
Sichtbarkeitsstatus ...... |
 |
|
 |
Abspeichern
der Lastkollektivgenerierungsvorschriften |
 |
|
 |
farbiges Ausgabedokument |
 |
|
|
|
|
Bestelltext für Ihre e-Mail |
 |
Zur Bestellung des Updates 4H-NISI, Ebene Stabtragwerke EC 2, 3, 5 / DIN weiterhin, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
Wir bestellen Update 4H-NISI, Ebene Stabtragwerke EC 2, 3, 5 / DIN weiterhin, für EUR 240 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
 |
|