 |
|
Seite überarbeitet August 2024 |
 |
Kontakt |
 |
|
 |
Programmübersicht |
 |
|
 |
Bestelltext |
 |
|
|
|
|
|
Handbuch |
 |
|
|
weiterführende Detailinformationen |
|
 |
 |
grafische Systemeingabe ...... |
 |
|
 |
Vorspannung ......................... |
 |
|
 |
Erzeugung Spannstränge ...... |
 |
|
 |
Querschnitte / Nachweise ..... |
 |
|
 |
Spannverfahren ...................... |
 |
|
 |
Ergebnisvisualisierung |
|
|
|
 |
Detailnachweispunkte ............ |
 |
|
|
|
|
|
Infos auf dieser Seite |
... als pdf |
 |
|
 |
 |
Deformationsfiguren ................ |
 |
|
 |
Zahlenwertegrafiken ................ |
 |
|
 |
Liniengrafiken ........................ |
 |
|
 |
Konturflächendarstellungen ..... |
 |
|
 |
Grenzlinien ............................ |
 |
|
 |
Tabellen ................................. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
die Ergebnisvisualisierung dient als visuelles
Protokoll und zur Überprüfung der Berechnung mittels
grafischer
Darstellung der berechneten Zustandsgrößen und abschließend
der Ergebniswerte in Form von Extremalwerten
und Ausnutzungsgraden |
|
 |
die Ausgabemöglichkeiten umfassen Darstellungen am Gesamtsystem
und in Ebenen sowie linienförmige
Grafiken von Einzelobjekten |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
am Gesamtsystem oder in Ebenen erstellt werden. |
 |
die Ausgabeformen können gemischt werden, so dass z.
B. Liniengrafiken in Deformationsdarstellungen
eingeblendet werden können |
|
 |
alle dergestalt individuell erzeugten Darstellungen können
für das Statikdokument gesichert und
ausgedruckt werden |
|
|
|
Darstellungsfenster der Ergebnisvisualisierung |
|
|
 |
|
 |
Darstellungen der Deformationen liefern ein umfassendes
Bild über das Verformungsverhaltens eines Systems in
einem Lastfall oder einer Lastkombination |
|
 |
die überhöhten Deformationsgrafiken
können mit weiteren Informationen wie das hineingeblendete
unverformte
System vervollständigt werden |
|
 |
wenn die Grafiken des Gesamtsystems zu unübersichtlich
werden sollten, kann auf die in der grafischen Eingabe festgelegten
Ebenen und Gruppen zurückgegriffen werden und die Darstellung
auf Teilsysteme reduziert werden |
|
 |
|
 |
die Deformationsfigur ist mit einem Überhöhungsfaktor
behaftet, der in der dynamischen Schalttafel neben den auftretenden
Höchstwerten der dargestellten Werte protokolliert wird |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
in den Konturflächengrafiken wird von der
linienförmigen Darstellung der Stabachsen auf eine flächige
Wiedergabe der realen Stabkontur übergewechselt |
|
 |
hierdurch werden einerseits die Querschnittsrelationen
sichtbar und durch Einfärbung der Konturen mit den Größenabstufungen
der dargestellten Zustandsgröße lassen sich deren
Intensitäten hervorragend aufzeigen |
|
 |
im folgenden Bild sind die Ausnutzungsgrade für
den Tragfähigkeitsnachweis Biegung S/V aufgetragen |
|
 |
durch Doppelklicken der Stäbe mit der Maus
wird auf die Liniengrafiken der Einzelstäbe oder der zu Gruppen zusammengefassten Stabzüge
umgeschaltet |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Zahlenwertegrafiken geben numerische
Informationen zu den auftretenden Lagerreaktionen |
|
 |
die Reaktionsgrößen der gefesselten Freiheitsgrade
werden in kleinen, an die Lagersymbole geheftete
Fahnen eingetragen |
|
 |
das Bild zeigt die Lagerkräfte für die
Standardtkombination des Tragfähigkeitsnachweises Biegung
S/V |
|
 |
die Zahlengrafik ist mit der Konturdarstellung
der minimalen Biegemomente um die starke Achse kombiniert |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Grenzlinien bilden die im Bauwesen übliche
Darstellung skalerer Größen |
|
 |
rote Färbung repräsentiert negative
und blaue positive Werte |
|
 |
die Grenzliniendarstellungen geben einen guten
Überblick über den Verlauf der Beanspruchungen |
|
 |
die Darstellung zeigt den Verlauf des Ausnutzungsgrades
des Tragfähigkeitsnachweises Biegung S/V |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Liniengrafiken ergänzen die Gesamtsystemdarstellungen
und geben einen Überblick über alle Zustandsgrößen
und Nachweisergebnisse eines Einzelstabes oder einer Stabgruppe |
|
 |
hierfür stehen auch wieder die in der grafischen
Eingabe erstellten Gruppenbildungen zur Verfügung |
|
 |
im Darstellungsfenster der folgenden Abbildung
werden Schnittgrößen und Ausnutzungsgrad für
den
Hauptträger gezeigt |
|
 |
im rechten Bereich werden die Lokalisation und
der Richtungssinn der Gruppe im Gesamtsystem protokolliert |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
in Tabellen zusammengestellte Zahlenwerte sind
eine hervorragende Ergänzung der grafischen Darstellungen |
|
 |
hier können führende Zahlenwerte mit
ihren zugehörigen Werten übersichtlich abgelesen werden |
|
 |
die Objektauswahl erfolgt ananlog zu den Liniengrafiken über den Baum im rechten Bereich des Fensters |
|
|
| |
|
 |
zur Hauptseite 4H-SPBR, Brückenbaupaket |
 |
|
 |