| 
      
        |  |  
        |  |  
        | 
          
            | 
              
                | Seite bearbeitet Juli 2023 | 
                  
                    |  | Kontakt |  |  | 
                  
                    |  | Programmübersicht |  |  | 
                  
                    |  | Bestelltext |  |  |  
                | 
                  
                    |  |  
                    | 
                      
                        | 
                          
                            | weiterführende Detailinformationen |  |  
                        |  |  
                        | 
                          
                            |  | Grafisches Eingabemodul ........ |  |  | 
                          
                            |  | Drucklistengestaltung .............. |  |  | 
                          
                            |  | Farbausgabe .......................... |  |  |  
                        | 
                          
                            |  | Ergebnisvisualisierung ............. |  |  | 
                          
                            |  | Systembeispiele ..................... |  |  | 
                          
                            |  | Brückenbaumodul .................. |  |  |  |  
                    |  |  |  |  
            | 
              
                | 
                  
                    | Infos auf dieser Seite | ... als pdf |  |  |  
                |  |  
                | 
                  
                    |  | Deformationsfiguren ............... |  |  | 
                  
                    |  | Vektordarstellungen ................ |  |  | 
                  
                    |  | Grenzlinien ............................ |  |  |  
                | 
                  
                    |  | Konturflächendarstellungen .... |  |  | 
                  
                    |  | Zahlenwertegrafiken ............... |  |  | 
                  
                    |  | Liniengrafiken ......................... |  |  |  
                |  |  | 
                  
                    |  | Tabellen ................................. |  |  |  |  
            |  |  |  
        |  |  | 
  
    |  | 
  
    | 
      
        | Vorbemerkung zur Ausgabe von Ergebnisgrafiken |  
        |  |  
        | Im Darstellungsbereich der Ergebnisvisualisierung angezeigte 
          Grafiken können in die Druckliste ausgewählte 
            Grafiken gespeichert werden. |  
        | Derart abgespeicherte Druckansichten werden vom Visualisierungsmodul auch über 
          die aktuelle Sitzung hinaus gespeichert.
 |  
        | Wird zwischenzeitlich (etwa infolge Änderungen in der Belastungsstruktur) 
          ein Neustart des Rechenlaufs erforderlich, werden die in den gespeicherten Druckansichten 
          dargestellten Ergebnisse automatisch aktualisiert. |  
        | Der Anwender kann also sicher sein, dass die dargestellten Ergebnisse bei 
          der Ausgabe der Druckliste ausgewählte Grafiken stets dem aktuellen 
          Ergebnisstand entsprechen.
 |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    | 
      
        | 
          
            | Darstellungen der Deformationen liefern ein umfassendes 
              Bild über das Verformungsverhaltens eines Systems in einem Lastfall oder einer Lastkombination.
 |  
            | Die überhöhten Deformationsgrafiken 
              können mit weiteren Informationen wie z.B. das hineingeblendete unverformte System vervollständigt werden.
 |  
            | Wenn die Grafiken des Gesamtsystems zu unübersichtlich 
              werden sollten, kann auf die in der grafischen Eingabe festgelegten 
              Ebenen und Gruppen zurückgegriffen werden und die Darstellung 
              auf Teilsysteme reduziert werden. |  
            | Die Deformationsfigur ist mit einem Überhöhungsfaktor 
              behaftet, der im Moving-Window neben den auftretenden Höchstwerten 
              der dargestellten Werte protokolliert wird. |  
            | In der folgenden Grafik ist die Deformationsfigur 
              mit der Konturflächendarstellung der Durchbiegung senkrecht zur jeweiligen Positionsebene unterlegt. |  |  
        |  |  
        |  |  
        | 
          
            |  |  
            | 
              
                | 
                  
                    | Bild vergrößern |  |  |  |  
            |  |  |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
  
    | 
      
        | 
          
            | In den Konturflächengrafiken lassen sich 
              durch Einfärbung der Konturen mit den Größenabstufungen 
              der dargestellten Zustandsgröße deren Intensitäten 
              hervorragend aufzeigen. |  
            | Im folgenden Bild ist die Konturflächendarstellung 
              der Bodenpressungen der flächengebetteten Teilsysteme mit der Deformationsfigur im Lastfall Eingengewicht überlagert. |  |  
        |  |  
        |  |  
        | 
          
            |  |  
            | 
              
                | 
                  
                    | Bild vergrößern |  |  |  |  
            |  |  |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
  
    | 
      
        | 
          
            | Vektordarstellung geben auf Grund ihrer Richtungsorientierung 
              einen Überblick über Verlauf und Intensität der 
              dargestellten Werte - z.B. Hauptmomente, -normalkräfte, -querkräfte, Bewehrungen in Verlegerichtung. |  
            | Im folgenden Bild sind in einer Ebenendarstellung 
              die Querschnitte der unteren schiefen Bewehrungslagen mit der 
              Konturflächendarstellung der unteren x-parallelen Bewehrungsrichtung 
              für die Bemessung nach EC 2
 überlagert dargestellt.
 |  |  
        |  |  
        |  |  
        | 
          
            |  |  
            | 
              
                | 
                  
                    | Bild vergrößern |  |  |  |  
            |  |  |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
  
    | 
      
        | 
          
            | Zahlenwertegrafiken geben in kleinen Fähnchen 
              numerische Informationen zu den dargestellten Werten. |  
            | Das Bild zeigt in den Zahlenfähnchen die 
              in einem vorgewählten Raster maximal auftretenden Querschnitte der unteren Bewehrungslagen im Bereich des Überbaus.
 |  |  
        |  |  
        |  |  
        | 
          
            |  |  
            | 
              
                | 
                  
                    | Bild vergrößern |  |  |  |  
            |  |  |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
  
    | 
      
        | 
          
            | Grenzlinien bilden die im Bauwesen übliche 
              Darstellung skalarer Größen. Rot repräsentiert 
              negative und blau positive Werte.
 |  
            | Durch Zoomen in die Darstellung und Einblendung 
              von Zahlenwerten geben die Grenzlinien einen guten Überblick 
              über die Beanspruchungen.
 |  
            | Die Darstellung zeigt den Verlauf der extremalen 
              Normalkräfte für die Pfahlgründung eines Widerlagers. |  
            | Die der Grafik überlagerte Konturflächendarstellung zeigt den maximalen 
              Bewehrungsgrad der Flächenträger. |  |  
        |  |  
        |  |  
        | 
          
            |  |  
            | 
              
                | 
                  
                    | Bild vergrößern |  |  |  |  
            |  |  |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
  
    | 
      
        | 
          
            | Liniengrafiken ergänzen die Gesamtsystemdarstellungen 
              und geben einen Überblick über alle Zustandsgrößen 
              und Bemessungsergebnisse auf Linien oder Einzelstäben/Stabgruppen. |  
            | Hierfür stehen auch wieder die in der grafischen 
              Eingabe erstellten Gruppenbildungen zur Verfügung. |  
            | Im Darstellungsfenster der Abbildung sind Zustandsgrößen 
              eines Pfahls einer Widerlagergründung aufgetragen. |  
            | Im rechten Bereich wird die Lokalisation und der 
              Richtungssinn im Gesamtsystem gezeigt. |  
            | Durch Anklicken im Objektbaum wird auf andere 
              Objekte umgeschaltet. |  |  
        |  |  
        |  |  
        | 
          
            |  |  
            | 
              
                | 
                  
                    | Bild vergrößern |  |  |  |  
            |  |  |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
      
        |  | 
  
    | 
      
        | 
          
            | In Tabellen zusammengestellte Zahlenwerte sind 
              eine hervorragende Ergänzung der grafischen Darstellungen. |  
            | Hier können führende Zahlenwerte mit 
              ihren zugehörigen Werten übersichtlich abgelesen werden. |  
            | Die Objektauswahl erfolgt ananlog zu den Liniengrafiken über den Baum im rechten Bereich des Fensters. |  |  
        |  |  
        |  |  
        | 
          
            |  |  
            | 
              
                | 
                  
                    | Bild vergrößern |  |  |  |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    | 
      
        | zur Hauptseite 4H-ALFA3D |  |  |  | 
   
    |  |