 |
|
| Seite überarbeitet Oktober 2023 |
 |
Kontakt |
 |
|
 |
Programmübersicht |
 |
|
 |
Bestelltext |
 |
|
|
|
|
 |
Preisliste ............. |
 |
|
| Handbuch |
 |
|
|
| weiterführende Detailinformationen |
|
 |
 |
Arbeiten im Eingabemodul ...... |
 |
|
 |
Belastung .............................. |
 |
|
|
 |
allgemeine Erläuterungen ....... |
 |
|
 |
Nachweisführung .................... |
 |
|
 |
Ergebnisse ............................. |
 |
|
 |
Systemeingabe ...................... |
 |
|
 |
Berechungsablauf .................. |
 |
|
 |
Theorie .................................. |
 |
|
|
|
|
| Infos auf dieser Seite |
... als pdf |
 |
|
 |
 |
Eingabeoberfläche ................ |
 |
|
 |
Stichwortverzeichnis ............. |
 |
|
|
 |
Leistungsumfang .................. |
 |
|
 |
Druckdokumente .................. |
 |
|
 |
Literatur ............................... |
 |
|
|
 |
|
|
 |
Berechnung und Bemessung von allgemeinen Stahlbetondurchlaufstützen
unter räumlicher Belastung
nach EC 2 + NA und DIN 1045-1 |
|
 |
| Stabilitätsnachweis nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung
von effektiven Steifigkeiten (Zustand 2) für allgemeine
Querschnitte |
|
 |
| Brandbemessung für typisierte Querschnitte nach dem
Zonenverfahren |
|
 |
| bezüglich des statischen Systems gelten für die
Brandbemessung keine Einschränkungen |
|
 |
| 4H-STUB übergibt automatisch die relevanten Bemessungswerte an 4H-FUND,
Fundamente |
|
 |
| das Druckdokument kann farbig
und in englischer Sprache ausgegeben werden |
|
|
|
 |
| Eurocodes und Nationale Anhänge |
 |
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne
nationalen Bezug) wie auch die Parameter der zugehörigen
deutschen
Nationalen Anhänge (NA-DE) gehören grundsätzlich zum Lieferumfang der pcae-Software. |
Zum
Lieferumfang gehört zudem ein Werkzeug, mit dem sogenannte nationale Anwendungsdokumente
(NADs)
erstellt und verwaltet werden. Hiermit können benutzerseits weitere Nationale Anhänge anderer Nationen erstellt werden. |
| Weiterführende Informationen zum Werkzeug. |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
| Bild vergrößern |
 |
|
|
|
|
|
 |
|
| System |
 |
| Pendel-, Krag- und allgemeine Stützensysteme
mit beliebigen Randbedingungen |
|
 |
|
 |
| Lager können exzentrisch und verdreht zur Stützenachse
angeordnet werden |
|
 |
|
 |
| Querschnittssprünge und Versatz der Stützenachse
durch beliebige (auch linear veränderliche) Ausrichtung
und Verdrehung der Abschnitte bezüglich der Stützenachse |
|
|
|
|
| Querschnitt |
 |
|
 |
polygonale Querschnitte können mit dem Programm 4H-QUER konstruiert und von 4H-STUB
übernommen werden |
|
 |
|
 |
| sowohl Punktbewehrung als auch verteilte bzw. Linienbewehrung |
|
 |
| für die typisierten Querschnitte stehen auch typisierte
Bewehrungsbilder zur Verfügung |
|
 |
| typisierte Querschnittsformen können gevoutet beschrieben
werden |
|
 |
Vorgabe der Bewehrungsquerschnitte sowohl durch Anzahl und
Durchmesser als auch der Fläche
direkt möglich |
|
 |
innerhalb eines Bewehrungsbildes kann unterschieden werden
zwischen konstanten und zu
erhöhenden Positionen |
|
 |
optische Kontrolle des Querschnitts (Ausrichtung und Angriffspunkte
von Punkt- und Linienfedern) durch
grafische Darstellung beliebiger Schnitte im Abschnitt |
|
|
|
|
| Belastung |
 |
|
 |
| Linienlasten können konstant, trapezförmig oder
linear veränderlich sein |
|
 |
| alle Lastbilder können an beliebigen Stellen des Trägers
platziert werden |
|
 |
| alle Lastbilder können exzentrisch bzgl. der Stützenachse
wirken und um die Stützenachse gedreht werden |
|
|
|
|
| Imperfektionen |
 |
|
 |
Imperfektionen werden als Vorverformungen quer zur Stützenachse
und als Vorverdrehung um
die Stützenachse beschrieben |
|
 |
| der Wirkungsbereich einer Imperfektionsfigur kann zwischen
zwei beliebigen Schnitten der Stütze liegen |
|
 |
| der Wert der Imperfektion kann absolut oder bzgl. der Länge
des Wirkungsbereichs vorgegeben werden |
|
 |
Vorverformungen können aus Vorverdrehung, Vorverkrümmung
und einer konstanten Vorverschiebung zusammengesetzt oder allgemein
durch Vorgabe der Anfangs- und Endverschiebung und -verdrehung
festgelegt werden |
|
 |
| der Einfluss der Imperfektionen auf Lastangriffspunkte und
Lagerbedingungen wird berücksichtigt |
|
|
|
|
| Einwirkungen |
 |
die Verwaltung der Einwirkungen und Lastfälle
bzw. der Nachweise und Lastkombinationen erfolgt mit den
auch aus anderen pcae-Programmen (4H-ALFA, 4H-NISI, 4H-FRAP...)
bekannten Eingabeblättern |
|
|
|
|
| Nachweise |
|
 |
| DIN EN 1992-1-1 + NA (Eurocode 2) / DIN 1045-1 (8.08) |
|
 |
| DIN EN 1992-1-2 (Eurocode 2, Brandfall, 10.06) |
|
|
|
|
|
 |
| Beton- und Betonstahlgüten nach aktueller Norm (auch
Leicht- und Hochleistungsbeton) |
|
 |
| freie Beschreibung der Spannungsdehnungsparameter für
Beton und Betonstahl möglich |
|
 |
| Beton-, Betonstahlgüten n. DIN 1045 (7.88) für Nachberechnungen |
|
|
|
|
 |
| Nachweise/Bemessung n. Theorie I. Ordnung |
|
|
 |
| Biegebemessung (GrenzZustand
der Tragfähigkeit) |
| automatische Berücksichtigung der Bemessungssituation
(Materialsicherheitsbeiwerte) in Abhängigkeit der
gewählten Einwirkungen |
| wahlweise Ermittlung der Mindestbewehrung
für Stützen |
| Ermittlung des Ausnutzungsgrades unter vorgegebener
Bewehrung |
|
|
 |
|
 |
| Brandbemessung (GZT) nach dem Zonenverfahren (EC 2, Anhang B.2) |
| für typisierte Querschnitte mit Umlauf- oder Eckbewehrung |
Ermittlung des Temperaturprofils unter Normbrandbedingungen
für typisierte Querschnitte (semidiskrete
Finite-Volumen-Methode). Annahme: Einfluss der Bewehrung
auf die Temperaturerhöhung unbedeutend |
| freie Eingabe der brandbeaufschlagten Querschnittsseiten |
genaue Ermittlung des reduzierten Querschnitts
und seiner mittleren Betontemperatur
sowie der Stahltemperaturen |
| Berücksichtigung der Eigenspannungen
(Längenänderung und Krümmung) |
| bedarfsweise Anwendung der Vornorm DIN V
ENV 1992-1-2 (5.97) |
|
|
 |
| Rissnachweis (GrenzZustand
der Gebrauchstauglichkeit) |
| freie Eingabe der gewünschten Rissbreite |
| Betonzugfestigkeit in Abhängigkeit
vom Betonalter |
| Ermittlung der Mindestbewehrung vor Lastaufbringung
unter überwiegender Zwangsbeanspruchung |
| Überprüfung des vorhandenen Stabdurchmessers
der Bewehrung |
| Verfahren auswählbar (Norm –
Tabelle, Norm – Berechnung der Rissbreite, Schießl,
Noakowski) |
| Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für
Beton |
|
|
 |
| Spannungsnachweis (GZG) für Betonstahl und/oder Beton |
| freie Eingabe der zulässigen Spannungen |
| Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für Beton |
|
|
 |
| Ermüdungsnachweis (GZT) für Betonstahl und/oder Beton |
| eigene Einwirkungskombination |
| Ermüdungsnachweis für Querkraftbewehrung |
| freie Eingabe der zulässigen Spannungsdifferenz
(Längs- und Querbewehrung) |
| Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für
Beton |
|
|
|
|
|
 |
| Nachweise/Bemessung n. Theorie II. Ordnung |
|
|
 |
| Knicksicherheitsnachweis im Zustand 2 (Berücksichtigung
der eff. Steifigkeiten im gerissenen Zustand) |
| Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für
Beton |
|
|
 |
| Knicksicherheitsnachweis unter Brandbedingungen (Brandschutznachweis) |
| s. Brandbemessung |
| nicht für 4H-QUER-Querschnitte |
|
|
 |
| Verformungen im Zustand 2 |
| Wahl der Spannungsdehnungsfunktion für Beton |
|
|
|
|
|
 |
| Ergebnisse auf charakteristischem Niveau |
|
|
|
|
|
|
|
| Berechnung |
 |
|
 |
die nichtlinearen Nachweise Knicksicherheit (kalt), Brandschutz-Knicksicherheit
und Durchbiegung werden
nach Theorie II. Ordnung unter Berücksichtigung effektiver
Steifigkeiten im Zustand 2 ermittelt |
|
 |
| die Genauigkeit der nichtlinearen (iterativen) Berechnung
kann vom Anwender vorgegeben werden |
|
 |
die interne Teilung des Systems zur hinreichend genauen Berechnung
kann automatisch erfolgen
oder vom Anwender beeinflusst werden |
|
 |
| der maximale Abstand der Ergebnispunkte kann vorgegeben werden |
|
|
|
|
| Steuerung der Bewehrungserhöhung |
 |
bei der Berechnung kann wahlweise die vorgegebene
Bewehrung nur nachgewiesen werden oder ggf.
iterativ erhöht werden bis alle Nachweise erfüllt
sind |
|
|
|
|
| Fundamentbemessung |
 |
| wenn das Programm 4H-FUND,
Einzel- und Streifenfundamente, in der Version 2009 installiert
ist, kann für den Stützenfußpunkt die Berechnung
und Bemessung eines Einzelfundaments mit automatischer Lastweiterleitung
durchgeführt werden |
|
|
|
|
| Programmoberfläche |
 |
|
 |
leichte Änderung des bestehenden Systems: Teilen und
Zusammenlegen von Abschnitten,
Löschen ausgewählter Objekte, gleichzeitige Änderung
mehrerer Objekte |
|
 |
| Baumstruktur zur Übersicht und Auswahl aller angelegten
Objekte (Abschnitte, Auflager, Einwirkungen, Imperfektionen
und Nachweise mit Extremierungen und Lastkollektiven) |
|
 |
| grafische Darstellung von System und Lasten in Y-Z und X-Z-Ebene |
|
|
|
|
| Bildschirmausgabe |
 |
| die Ergebnisse können für die einzelnen
Ergebnisarten (Lastfall, Lastkollektiv, Extremierung, Zusammenfassung
usw.) als Liniengrafiken am Bildschirm eingesehen werden |
|
 |
| Umfang und Art der Ergebnisse können individuell eingestellt werden |
|
|
|
|
| Druckausgabe |
 |
| die Tabellen und Liniengrafiken der Ergebnisdrucklisten
können nach Benutzervorstellungen gestaltet werden |
|
 |
| Umfang und Art der Ergebnisse können individuell eingestellt werden |
|
 |
zur Kontrolle der Berechnung können Detailnachweispunkte
definiert werden, für die alle Berechnungsschritte
und
Zwischenergebnisse protokolliert werden |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
| Arbeiten mit dem Eingabemodul |
|
| |
 |
 |
Hauptfenster ........................ |
 |
|
 |
Baumansichtsfenster ........... |
 |
|
 |
Objektfenster ....................... |
 |
|
 |
Ergebnisfenster .................... |
 |
|
 |
Steuerbuttons ...................... |
 |
|
 |
Objektauswahl ..................... |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Assistent Bauteileinrichtung |
 |
|
 |
globale Einstellungen ........... |
 |
|
 |
Koor.-System / Exzentrizität |
 |
|
 |
Abschnitte / Lager ................ |
 |
|
 |
Belastungsstruktur ............... |
 |
|
 |
Anker / Abstände ................. |
 |
|
 |
Detailnachweispunkte .......... |
 |
|
 |
Ausgabeumfang ................... |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Abschnittshöhe .................... |
 |
|
 |
Querschnitt .......................... |
 |
|
 |
Bemessungsoptionen ........... |
 |
|
 |
Ausrichtung Querschnitt ...... |
 |
|
 |
Punktfedern ......................... |
 |
|
 |
Linienfedern ......................... |
 |
|
 |
optische Kontrolle ................ |
 |
|
 |
Lagerpunkteigenschaften ..... |
 |
|
|
|
|
|
 |
| Belastung und Imperfektionen |
|
|
 |
 |
Streckenlasten .................... |
 |
|
 |
Punktlasten ......................... |
 |
|
 |
Imperfektionsbilder .............. |
 |
|
 |
Imperfektion berechnen ....... |
 |
|
|
|
 |
| Steuerung des Berechnungsablaufs |
|
|
 |
 |
Einstellungen ....................... |
 |
|
 |
Bewehrungswahl .................. |
 |
|
 |
erforderliche. Bewehrung ..... |
 |
|
 |
Protokoll .............................. |
 |
|
 |
Fehlermeldg. / Warnungen .. |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Ergebnispräsentation ........... |
 |
|
 |
Darstellungsoptionen ............ |
 |
|
 |
Skalierung der Grafiken ....... |
 |
|
 |
Ausgabeoptionen ................ |
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Koordinatensysteme ............ |
 |
|
 |
Verschiebungsansatz ........... |
 |
|
 |
Schnittgrößen ...................... |
 |
|
 |
Prinzip der virtuellen Arbeit |
 |
|
 |
Knicken ............................... |
 |
|
 |
Beispiel ............................... |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
| das pdf-Dokument enthält eine ausführliche
Systembeschreibung mit Erläuterungen, die den Leser in
die Lage versetzt, System, Belastung und Nachweisführung
nachzuvollziehen und die Berechnung zu prüfen |
| Ausgabeumfang
reduzieren/erweitern: Die Systembeschreibung kann vom Benutzer
reduziert werden, indem z.B. Erläuterungen oder bestimmte
Dokumentenbausteine fortgelassen werden. |
| Das Berechnungsprotokoll kann beliebig um Grafiken und Tabellen
erweitert werden. |
|
|
|
| |
|
 |
|
 |
DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 100:
Grundlagen der Tragwerksplanung,
Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln, Deutsches Institut für
Normung e.V., Ausgabe März 2001 |
|
 |
DIN EN 1990, Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche
Fassung EN 1990:2002,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Oktober 2002 |
|
 |
DIN 1045-1 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil
1: Bemessung und Konstruktion,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgaben Juli 2001 und August
2008 |
|
 |
DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton-
und Spannbetonbauteilen -
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und
Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Oktober 2005 |
|
 |
DIN EN 1992-1-2, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton-
und Spannbetontragwerken -
Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung
für den Brandfall; Deutsche Fassung EN 1992-1-2:2004,
Ausgabe Oktober 2006 |
|
 |
| DIN 4102 Teile 4 und 22: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen,
Ausgabe März 1994 und November 2004 |
|
 |
| Erläuterungen zu DIN 1045-1, Heft 525, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton,
Beuth Verlag GmbH, 2003 |
|
 |
F. Fingerloos: DIN 1045 Ausgabe 2008 Tragwerke aus Beton und Stahlbeton,
Teil 1: Bemessung und
Konstruktion, Kommentierte Kurzfassung, 3. Auflage,
Fraunhofer IRB und Beuth Verlag, 2008 |
|
 |
| P. Mark: Ein Bemessungsansatz für zweiachsig durch Querkräfte
beanspruchte Stahlbetonbalken mit Rechteckquerschnitt, Heft 5, Beton-
und Stahlbetonbau 100 (2005) |
|
 |
| P. Schießl: Grundlagen der Neuregelung zur Beschränkung der Rissbreite,
Heft 400, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1989 |
|
 |
P. Noakowski: Verbundorientierte, kontinuierliche Theorie zur Ermittlung
der Rissbreite,
Beton- und Stahlbetonbau 80, 1985 |
|
|
|
|
| Bestelltext für Ihre e-Mail |
 |
Zur Bestellung des Programms 4H-STUB, Stahlbetondurchlaufstütze, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
Wir bestellen 4H-STUB, Stahlbetondurchlaufstütze, für EUR 490 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
 |
|
 |