 |
|
Seite bearbeitet August 2023 |
 |
Kontakt |
 |
|
 |
Programmübersicht |
 |
|
 |
Bestelltext |
 |
|
|
|
Handbücher |
Beispieleingaben |
 |
|
Allg. Erläuterungen |
 |
|
|
|
|
|
weiterführende Detailinformationen |
|
 |
 |
grafisches Eingabemodul ....... |
 |
|
 |
Ergebnisvisualisierung ............ |
 |
|
 |
Drucklistengestaltung ............. |
 |
|
|
 |
Farbausgabe .......................... |
 |
|
 |
Schnittgrößenexport .............. |
 |
|
|
|
|
Infos auf dieser Seite |
... als pdf |
 |
|
 |
 |
Eingabeoberfläche .................. |
 |
|
 |
Leistungsumfang .................... |
 |
|
 |
Stichwortverzeichnis .............. |
 |
|
|
|
 |
Druckdokumente .................... |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
4H-NISI unterstützt EC 2, EC 3, EC 5, DIN 1052:2008, DIN 1045-1 und DIN 18800 |
Für Nachrechnungen werden weiterhin die Vorgängernormen
DIN 1045 '88 und DIN 1052 '88 bereitgestellt. |
|
 |
Bemessung/Nachweise für alle genannten Werkstoffe im
Lieferumfang enthalten |
|
 |
die Werkstoffe Stahl, Stahlbeton und Holz können im Tragwerk
in beliebiger Kombination gemischt werden |
|
 |
die zum Lieferumfang gehörenden Handbücher mit Beispieleingaben,
allgemeinen Erläuterungen und zum Nachweiskonzept reduzieren
die Einarbeitung in das Programm auf ein Minimum |
Die grafische Eingabe von 4H-NISI ist
mit einigen wenigen grundlegenden Erläuterungen intuitiv
bedienbar. |
|
 |
4H-NISI besitzt seine Stärken in den nichtlinearen
Berechnungsmodi. |
Neben der gewöhnlichen Theorie II. Ordnung
sind dies die werkstofflichen Nichtlinearitäten |
 |
im Stahlbau die Fließgelenktheorie (Traglastverfahren n. DIN 18800) und |
 |
im Stahlbetonbau die volle Theorie II. Ordnung
mit Ermittlung der effektiven
Steifigkeiten am gerissenen Querschnitt |
|
|
 |
die Werkstoffnichtlinearitäten sind im Stahlbau auf Grund
nicht vorhandener oder nicht zugelassener Interaktionsbeziehungen
der Schnittgrößen an Berechnungen ebener Stabtragwerke
gebunden. |
Die Berücksichtigung effektiver Steifigkeiten im Stahlbetonbau
mit den daraus resultierenden Umlagerungen am Gesamtsystem führt
bereits bei ebenen Tragwerken oft zu anschaulich nicht mehr
erfassbaren Ergebnissen. |
Abgesehen vom wesentlich höheren Eingabeaufwand an einem
räumlichen System erscheint es aus diesem
Grunde sinnvoll, auch dieses Berechnungsverfahren auf ebene
Tragwerke zu beschränken. |
|
 |
4H-NISI berechnet Mischsysteme aus den o.g. Werkstoffen. |
Hierbei kann eine Werkstoffnichtlinearität hinzugeschaltet
werden, so dass zusätzlich entweder Stahlbetonstäbe
im Zustand II oder Stahlstäbe nach dem Traglastverfahren
berechnet werden. |
Weiterhin können mit 4H-NISI Systemnichtlinearitäten
als Ausfall von Druckstäben oder Zugfederausschaltungen
bei Linienbettungen berücksichtigt werden. |
|
 |
Endergebnis der Berechnung mit 4H-NISI sind Spannungen,
Ausnutzungsgrade und As-Werte. |
Zwischen- und Einzelergebnisse werden sowohl für die
grafische Visualisierung als auch für das
Druckdokument bereitgestellt. |
|
 |
Bei Berechnungen nach dem Traglastverfahren werden die sich
einstellenden Fließgelenke selbstverständlich
vom Programm automatisch ermittelt. |
Wenn sich im Verlauf der Iteration ein entsprechender Zustand
ergibt, können sich die Fließgelenke auch
wieder schließen. |
|
|
|
jüngere Programmerweiterungen |
 |
|
 |
|
Schnitt- und Lagergrößen werden an pcae-Detailnachweisprogramme übergeben. |
Neben den EC3-Stahlbau- und den EC5-Holzbauprogrammen wird auch das Fundamentprogramm bestückt. |
|
|
 |
|
Der Profilmanager 2.0 enthält über 5300 Profile, zu denen u.A. auch warm- und
kaltgefertigte Profile gehören. |
|
|
 |
Unterstützung des neuen 4H-QUER-Programms |
|
Die neue 4H-QUER-Version unterstützt neben einer sehr genauen Profilbeschreibung
auch mehrteilige,
gespreizte Querschnitte, wobei immer zu beachten ist, dass 4H-NISI
ein ebenes Stabwerksberechnungs-
programm ist. |
|
|
 |
benutzereigene Anmerkungen an div. Stellen der Druckliste |
|
An bestimmten Einschubstellen können vom Benutzer individuelle Textbausteine in die Druckliste
eingefügt werden. |
|
|
 |
|
Die Stahlwerkstoffkenndaten können frei definiert werden. |
|
|
 |
|
wahlweise für SUV, AG, Norddeutsche Tiefebene, Erdbeben bei linearen Eurocode-Nachweisen |
Neben der automatischen Erzeugung der Überlagerungsvorschrift für die ständige u. vorübergehende Bemessungssituation werden jetzt Automatiken angeboten für |
 |
die außergewöhnliche Bemessungssituation |
|
 |
den Sonderfall Norddeutsche Tiefebene |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
Wenn mehrere Stäbe, die einen geraden Linienzug bilden, ausgewählt sind, kann eine veränderliche Last
über die gesamte Stabkette gelegt werden. |
Die benutzerseitige Ermittlung von Zwischenwerten entfällt. |
|
|
 |
|
Neben den bisherigen Holzgüten stehen jetzt auch zur Verfügung |
 |
|
 |
Furnierschichtholz Baubuche |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
Nachweis gegen Biegeknicken aus der Systemebene heraus nach dem Ersatzstabverfahren gemäß EC 3, 6.3.1 |
|
|
|
|
|
|
 |
Die im Folgenden aufgelisteten Detailnachweisprogramme können bis zu 1.000 Lastkombinationen aus
dem Stabwerksprogrammen 4H-NISI importieren, so dass alle im Tragwerk vorhandenen gleichartigen
Nachweisorte in einem Rutsch abgearbeitet werden können. |
|
Gegenwärtig besitzen die nachfolgend aufgeführten Detailnachweisprogramme in der jeweils
aktuellen Version eine Importfunktion. Die Links weisen auf jeweilige Detailinformationen. |
|
 |
Stahlbau |
|
 |
|
 |
4H-EC3BL, Beul- u. Querschnittsklasse 4-Nachweise |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
4H-EC3LK, Lasteinltg. Kranbahn /Trägerkreuzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
4H-EC3FK, Knotenblech freie Anschlusskonfiguration |
|
|
|
|
|
|
 |
4H-EC3IS, Typisierter IS,IW,IG,IK-Anschluss |
|
|
|
|
|
|
 |
4H-EC3TT, Biegestoß thermische Trennschicht |
|
|
|
|
 |
Stahlbetonbau |
|
 |
|
 |
Grundbau |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
Holzbau |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
4H-HKPUM, Knotenpunkt Stahl- / Alubleche |
|
|
|
|
|
|
|
Ausführliche Informationen zum Export können dem DTE®-Schnittgrößenexport entnommen werden. |
|
|
Die programmspezifischen Importwerkzeuge transformieren die Stabwerksergebnisse automatisch in die im aufnehmenden Detailnachweisprogramm maßgebenden Koordinatensystemrichtungen mit den zugehörigen Vorzeichendefinitionen. |
|
 |
Hierdurch werden Fehler z.B.
in der manuellen Umsetzung auf die EC3-Vorzeichendefinitionen ausgeschlossen. |
|
|
|
Durch Definition entspr. vieler Exportpunkte können alle gleichartig auszuführenden Anschlüsse innerhalb des berechneten Stabtragwerks in einem Arbeitsgang nachgewiesen werden. |
Das Importwerkzeug eliminiert alle identischen Schnitt- u. Lagergrößenkombinationen und reduziert damit
automatich den Rechenaufwand. |
|
|
 |
Eurocodes und Nationale Anhänge |
 |
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne
nationalen Bezug) wie auch die Parameter der zugehörigen
deutschen
Nationalen Anhänge (NA-DE) gehören grundsätzlich zum Lieferumfang der pcae-Software. |
Zum
Lieferumfang gehört zudem ein Werkzeug, mit dem sogenannte nationale Anwendungsdokumente
(NADs)
erstellt und verwaltet werden. Hiermit können benutzerseits weitere Nationale Anhänge anderer Nationen erstellt werden. |
Weiterführende Informationen zum Werkzeug. |
|
|
 |
|
|
 |
Räumliche Stabtragwerke ...... |
 |
|
 |
verstärkter Holzträger ........... |
 |
|
|
|
|
 |
Pult- / Satteldach ................... |
 |
|
 |
zusammengesetzter Holztr. |
 |
|
 |
einfacher Durchlaufträger ..... |
 |
|
|
|
 |
Stahlbetonträger .................... |
 |
|
 |
Stahlträger / -stütze .............. |
 |
|
 |
Stahlbetonstütze ................... |
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
Bild vergrößern |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
4H-NISI verfügt über
ein Grafisches Eingabenodul mit sofortiger visueller Kontrolle
der Eingabe |
|
 |
die Eingabedaten werden auf Plausibilität kontrolliert |
|
 |
grafische und tabellarische Erzeugung von Knoten, Stäben
und Lasten |
|
 |
durch Angabe von Faktoren können neue Lastfälle
aus Lastbildern bestehender Lastfälle zusammengesetzt
werden |
|
 |
Definition von Stabgruppen und Stabzügen, die in
Ein- und Ausgabe gemeinsam verwaltet werden |
|
 |
automatische Bildung der Extremierungen und Lastkollektive
unter Berücksichtigung der zugehörigen
Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte |
|
 |
Menüfunktionen sind weitgehend auf Buttons gelegt
(Zoomen, Löschen ..) |
|
 |
schnelle Umschaltung auf andere Lastfälle über
spezielle Buttons |
|
 |
Doppelklick-Funktion zur schnellen Objektbearbeitung
(Knoten, Stäbe, Lastbilder...) |
|
 |
horizontales und vertikales Scrollen bei Ausschnittdarstellung |
|
 |
Modellierung am Einzelstab (Teilen, Verschieben, Löschen...) |
|
 |
Baumansicht der Einzelelemente des bearbeiteten Bauteils |
|
 |
Definition von Detailnachweispunkten: Knoten und Stabpunkte
mit detaillierten Informationen aller geführten Nachweise
und Ergebnisse (mit Faktorisierung der Bildungslastfälle) |
|
|
|
|
|
 |
4H-NISI berechnet Stabwerke aus
Stahl, Stahlbeton und Holz |
|
 |
die Materialien können innerhalb eines Tragwerks
beliebig gemischt werden |
|
|
|
|
|
 |
lineare Berechnung n. Elastizitätstheorie
I. Ordnung |
|
 |
nichtlineare Berechnung n. Th. II. Ord. |
 |
Stahlbau: Traglastverfahren mit Berücksichtigung
der plastischen Querschnitts- und Systemreserven |
 |
Stahlbetonbau: effektive Steifigkeiten im (gerissenen)
Zustand II |
 |
Zugfederausschaltung bei gebetteten Stäben
(klaffende Fuge) |
 |
Druckstabausfall (Stäbe können nur Zugkräfte
übertragen) |
|
|
|
|
|
|
 |
können konstant oder gevoutet sein |
 |
Stahlbeton |
Rechteck, Plattenbalken, Doppel-T,
Kreis |
 |
Stahlbau |
Profilmanager mit über 5300 Profile, zu denen u.A. auch warm- und
kaltgefertigte Profile gehören |
|
|
zehn typisierte Querschnitte (Kasten, Flacheisen,
Kreisvollquerschnitt, doppelstegiger Plb. ...) |
 |
Holzbau |
Rechteck, Plattenbalken, Doppel-T, Kreis |
|
|
 |
allgemeine Querschnittswertevorgabe |
|
 |
beliebige Querschnittsgeometrie bei Installation des
Programms 4H-QUER |
|
|
|
|
|
 |
an EC angepasstes Nachweiskonzept mit Einarbeitung der Teilsicherheitsbeiwerte (günstig,
ungünstig...) |
|
 |
automatische Bildung der Lastkombinationen unter Berücksichtigung
der zugehörigen Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte |
|
 |
ein Handbuch erläutert die Überlagerungskonzepte
der neuen Normen, so dass sich der Praktiker schnell mit
der neuen Materie vertraut machen kann |
|
|
|
|
|
 |
Ergebnis der Berechnung sind Spannungen
für Stahl- und Holzquerschnitte und die erforderliche
Bewehrung für
Stahlbetonquerschnitte (Biegebemessung, Schub, Riss, Schwingbreite/Ermüdung,
Knicksicherheit, Durchbiegung) |
|
|
|
 |
Ausgabedokument und Drucklistengestaltung |
|
|
 |
|
|
 |
individuell gestalteter Druckausgabeumfang
über Tabellen und Grafiken |
|
 |
Reduktion des Ausgabeumfanges auf den vom Benutzer gewünschten
Umfang; individuelle An- und Abwahl
der Ergebnisausgabe |
|
 |
getrennte Ansprache der Ergebnisse aus Lastfällen,
Lastkollektiven, Extremierungen und Nachweisen |
|
 |
Auswahl zwischen Tabellen- und Grafikausgabe der Einzelergebnisse
(Schnittgrößen, Spannungen, As-Werte ...) |
|
 |
Stabauswahl, Gruppen- und Stabzugdefinitionen aus der
Eingabe können angesprochen werden |
|
 |
Einstellung der Ausgabeform der Stabtabellen (weg von
den Zehntelspunkten), Randwerte, Extremalwerte, Zwischenwerte |
|
 |
optimierte Auswahl oder alle Zwischenwerte. Ausdrucksgrenzen
über Prozentwerte oder Angabe von
Absolutwerten |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
die Visualisierung merkt sich die individuell vorgenommenen
Einstellungen und berücksichtigt diese bei späteren
Aufrufen des Bauteils |
|
 |
Ausgabe am Gesamtsystem, als Tabellen und Liniengrafiken |
Gruppen und Stabzugdefinitionen aus der Eingabe werden
auch hier bereitgestellt |
|
 |
die Funktionalität ist zusätzlich auf Buttons
gelegt, so dass die Ergebnisauswahl beschleunigt wird |
|
 |
Scrollen in horizontaler und vertikaler Richtung bei
Anwendung der Zoomfunktion |
|
|
|
|
|
|
|
 |
grafisches
Eingabemodul .................... |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines ......................... |
 |
|
 |
Eingabeoberfläche ............... |
 |
|
 |
Modellierung ........................ |
 |
|
 |
statisches System ............... |
 |
|
 |
Belastung ............................ |
 |
|
 |
Nachweise ........................... |
 |
|
 |
Kontrollfunktionen ................ |
 |
|
 |
Detailinformationen .............. |
 |
|
|
|
|
|
 |
Ergebnisvisualisierung ......................... |
 |
|
|
|
|
 |
Drucklistengestaltung ........................... |
 |
|
|
|
|
 |
Farbausgabe ........................................ |
 |
|
|
 |
 |
Systembeschreibung ............ |
 |
|
 |
Belastungsstruktur ............... |
 |
|
 |
Zustandsgrößen ................... |
 |
|
 |
Tragfähigkeitsnachweise ...... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Detailinformationen
|
|
 |
Allgemeines ......................................... |
 |
|
|
 |
 |
Einführung ........................... |
 |
|
|
 |
Arbeiten mit Eingabemodul |
 |
|
 |
Hauptinteraktionselemente |
 |
|
 |
einige Begriffe ...................... |
 |
|
 |
Koordinatensysteme ............. |
 |
|
 |
Definition der Schnittgrößen |
 |
|
|
|
 |
Objektauswahl ..................... |
 |
|
|
 |
Objekte aus- / abwählen ....... |
 |
|
 |
die Auswahllisten ................. |
 |
|
 |
Referenzobjekte ................... |
 |
|
 |
Doppelklickfunktionen ........... |
 |
|
|
|
 |
Ansichtssteuerung ................ |
 |
|
|
 |
Blickwinkel, Augpunkt .......... |
 |
|
 |
die Zoomfunktionen .............. |
 |
|
 |
Darstellungseigenschaften |
 |
|
 |
Sichtbarkeitsstatus ............... |
 |
|
 |
fotorealistische
Darstellung |
 |
|
 |
Ebeneneigenschaften ............ |
 |
|
 |
Konstruktionskoordinatens. ... |
 |
|
|
|
|
|
 |
Systemobjekte
erzeugen ...................... |
 |
|
|
 |
 |
Objekte erzeugen ................. |
 |
|
 |
Objekte generieren ............... |
 |
|
 |
Objekte importieren .............. |
 |
|
 |
Polygonzug erzeugen ........... |
 |
|
 |
Rechteck erzeugen .............. |
 |
|
 |
Objekte duplizieren ............... |
 |
|
 |
Stabketten erzeugen ............ |
 |
|
 |
Knoten / Stäbe tabellarisch |
 |
|
|
|
|
 |
Systemobjekte
modellieren .................. |
 |
|
|
 |
 |
Objekte verschieben ............ |
 |
|
 |
... verdrehen ........................ |
 |
|
 |
... skalieren ......................... |
 |
|
 |
... spiegeln .......................... |
 |
|
 |
... ausrichten ....................... |
 |
|
 |
Stäbe verschneiden .............. |
 |
|
 |
Objekte löschen ................... |
 |
|
 |
Knoten verschieben .............. |
 |
|
 |
Modellierung Einzelstab ........ |
 |
|
|
|
|
 |
Systemeigenschaften ........................... |
 |
|
|
 |
 |
Lager / Gelenke / Ausmitten . |
 |
|
|
 |
Knotenlager ......................... |
 |
|
 |
Gelenke, Druckausfall ........... |
 |
|
 |
Ausmitten ............................ |
 |
|
 |
elastische Bettung ............... |
 |
|
|
|
 |
Material / Querschnitt .... |
 |
|
|
 |
Allgemeines ......................... |
 |
|
 |
Holzquerschnitte .................. |
 |
|
 |
Stahlquerschnitte ................. |
 |
|
 |
Stahlbetonquerschnitte ........ |
 |
|
 |
sonstige Materialien ............. |
 |
|
|
|
 |
stabbez. Nachweisoptionen .. |
 |
|
|
 |
Allgemeines ......................... |
 |
|
 |
Holzstäbe ............................ |
 |
|
 |
Stahlstäbe ........................... |
 |
|
 |
Stahlbetonstäbe ................... |
 |
|
|
|
|
|
 |
Verwaltung
der Einwirkungen .............. |
 |
|
|
 |
 |
Einleitung ............................ |
 |
|
 |
Steuerelemente ................... |
 |
|
 |
Einwirkungseigenschaften |
 |
|
 |
Lastfalleigenschaften ............ |
 |
|
 |
Lastfallordnereigenschaften |
 |
|
 |
Imperfektionseigenschaften |
 |
|
 |
Einwirkungsassistent ............ |
 |
|
|
|
|
 |
Lastbilder ............................................. |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines ......................... |
 |
|
 |
Lastbilder erzeugen .............. |
 |
|
 |
. bearbeiten, vereinheitlichen |
 |
|
 |
... kopieren .......................... |
 |
|
 |
Eigengewichtslasten ............. |
 |
|
 |
Temperaturlasten ................. |
 |
|
 |
Stablasten ........................... |
 |
|
 |
Knotenlasten ........................ |
 |
|
 |
Auflagerzwangsverformgn. |
 |
|
 |
Lastbilder tabellarisch ........... |
 |
|
|
|
|
 |
Imperfektionslastbilder ......................... |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines ......................... |
 |
|
 |
Imperf.-Lastbilder erzeugen |
 |
|
 |
... bearbeiten/vereinheitlichen |
 |
|
 |
Lastbilder kopieren ............... |
 |
|
 |
... tabellarisch bearbeiten ..... |
 |
|
 |
Typ Eigenwert ...................... |
 |
|
|
|
|
 |
Verwaltung
der Nachweise .................. |
 |
|
|
 |
 |
Einleitung ............................ |
 |
|
 |
Steuerelemente .................... |
 |
|
 |
Nachweiseigenschaften ........ |
 |
|
 |
Extremalbildungsvorschriften |
 |
|
 |
Lastkollektive ....................... |
 |
|
 |
Lastkollektivgenerierungen |
 |
|
 |
Detailnachweispunkte ........... |
 |
|
 |
Nationale Anw.-Dokumente |
 |
|
|
|
|
 |
Holzbaunachweise
EC 5 ....................... |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines ......................... |
 |
|
 |
Tragfähigkeit Th.
I. Ord. ....... |
 |
|
 |
Gebrauchstauglichkeit
selten |
 |
|
 |
...quasiständig ..................... |
 |
|
 |
Brandschutznachweis ........... |
 |
|
 |
Tragfähigkeit Th.
II. Ord. ...... |
 |
|
|
|
|
 |
Stahlbetonbau
EC 2 .............................. |
 |
|
|
 |
 |
allg. Bemessungsoptionen .... |
 |
|
 |
Bem.-Opt. Eurocode 2 .......... |
 |
|
|
 |
Material ............................... |
 |
|
 |
Biegebemessung .................. |
 |
|
 |
Schubbemessung ................. |
 |
|
 |
Rissnachweis ....................... |
 |
|
 |
Ermüdungsnachweis ............ |
 |
|
 |
Spannungsnachweis ............. |
 |
|
|
|
 |
Bem.-Opt. DIN 1045-1 .......... |
 |
|
|
 |
Material ............................... |
 |
|
 |
Biegebemessung .................. |
 |
|
 |
Schubbemessung ................ |
 |
|
 |
Rissnachweis ....................... |
 |
|
 |
Ermüdungsnachweis ............. |
 |
|
 |
Spannungsnachweis ............. |
 |
|
|
|
 |
Bem.-Opt. DIN 1045 ............. |
 |
|
|
 |
Material ............................... |
 |
|
 |
Biegebemessung .................. |
 |
|
 |
Schubbemessung ................. |
 |
|
 |
Rissnachweis ....................... |
 |
|
 |
Schwingbreitennachweis ..... |
 |
|
|
|
|
|
 |
Stahlbaunachweise
EC 3 ...................... |
 |
|
|
 |
 |
Teilschnittgrößenverfahren ... |
 |
|
 |
Biegeknicken ...................... |
 |
|
|
|
|
 |
Stabgruppen ......................................... |
 |
|
|
 |
 |
Allgemeines ......................... |
 |
|
 |
Stabgruppen erzeugen ........ |
 |
|
 |
Stabgruppen verwalten ........ |
 |
|
|
|
|
 |
Datenzustand ........................................ |
 |
|
|
 |
 |
Datenzustand sichern ........... |
 |
|
 |
... überprüfen ....................... |
 |
|
 |
... bereinigen ........................ |
 |
|
 |
die undo-Funktion ................. |
 |
|
|
|
|
 |
Sonstiges ........ |
 |
|
|
 |
 |
Kontrollpunkte ..................... |
 |
|
 |
neu durchnummerieren ........ |
 |
|
 |
Eig. Systemdruckliste .......... |
 |
|
 |
globale Einstellungen ............ |
 |
|
 |
der Start-Button ................... |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu 4H-NISI gehört eine
spezielle Drucklistengestaltung, die dem Anwender freie Hand
in Bezug auf tabellarische und grafische Darstellungsformen
gibt. |
Die Druckausgabe kann in s/w oder Farbe erfolgen.
Die folgenden pdf-Dokumente sind in Farbe gesetzt und zeigen
Teile einer Systembeschreibung und grafische Ergebnisprotokolle. |
|
|
Druckdokumentenausgabe Englisch |
|
 |
Zusatzmodul Dokumentenausgabe in Englisch mit allg. Fremdsprachenmodul |
zum Lieferumfang
gehört eine Übersetzungsdatei in englischer
Sprache |
|
|
individuelle Erstellung von Übersetzungsdateien
in weiteren Sprachen |
|
|
|
|
|
 |
 |
Lagerhalle ................................................................................ |
 |
.......... |
 |
|
|
|
|
|
|
Bestelltext für Ihre e-Mail |
 |
Zur Bestellung des Programms 4H-NISI, Ebene Stabtragwerke, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de |
|
4H-NISI, Ebene Stabtragwerke |
 |
Wir bestellen 4H-NISI, Ebene Stabtragwerke, für EUR 490 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
Wir bestellen 4H-NISI, Ebene Stabtragwerke, statt EUR 770
für EUR 290 + MWSt. bis 15. April 2023
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
4H-NISI, Englische Dokumentenausgabe
mit allg. Fremdsprachenmodul (Zusatzmodul) |
 |
Wir bestellen 4H-NISI, Englische Dokumentenausgabe ..., für EUR 170 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause |
|
|
 |
 |
 |