 |
|
| Seite bearbeitet Sept. 2023 |
 |
Kontakt |
 |
|
 |
Programmübersicht |
 |
|
 |
Bestelltext |
 |
|
|
| Infos auf dieser Seite |
... als pdf |
 |
|
 |
 |
Allgemeines ........................... |
 |
|
 |
Stabgruppen erzeugen ........... |
 |
|
 |
Stabgruppen verwalten ........... |
 |
|
|
 |
|
|
| alle Detailinformationen zur grafischen Eingabe im Überblick |
 |
 |
Allgemeines .......................... |
 |
|
 |
Lastbilder .............................. |
 |
|
 |
Stahlbaunachweise EC 3 ...... |
 |
|
 |
Systemobjekte erzeugen ........ |
 |
|
 |
Imperfektionslastbilder ............ |
 |
|
 |
Stabgruppen |
|
|
 |
Systemobjekte modellieren ..... |
 |
|
 |
Verwaltung der Nachweise ..... |
 |
|
 |
Datenzustand ........................ |
 |
|
 |
Systemeigenschaften ............ |
 |
|
 |
Holzbaunachweise EC 5 ......... |
 |
|
 |
Sonstiges ............................. |
 |
|
 |
Verwaltung der Einwirkungen |
 |
|
 |
Stahlbetonbau EC 2 ............... |
 |
|
|
|
 |
|
|
| Allgemeines |
 |
|
|
| Stäbe können zu Stabgruppen zusammengefasst
werden. Entsprechende Interaktionselemente finden sich in
der rechten Spalte des Eingabefensters. |
 |
|
| Bei Stabgruppen wird zwischen Stabzügen und losen Gruppen unterschieden. |
|
 |
Stabzug |
|
|
Ein Stabzug ist eine zusammenhängende Stabgruppe
mit jeweils einem definierten Anfangs- und Endknoten
sowie
beliebig vielen Zwischenknoten. |
|
|
 |
lose Gruppe |
|
|
| Eine lose Gruppe verfügt nicht über
diese einschränkende topologische Eigenschaft und kann
beliebige, nicht miteinander verknüpfte Stäbe umfassen. |
|
|
| Gruppen dienen der Strukturierung von Stäben.
Sie können ausgewählt und bearbeitet werden. |
| Innerhalb des Eingabemoduls hat ein definierter
Stabzug eine höhere Bindung als eine lose Stabgruppe. |
| Für die Interaktion bedeutet dies: Stäbe,
die zu einem Stabzug gehören, können nicht gelöscht
oder anderweitig - die Gruppenstruktur zerstörend - modelliert
werden. |
| Stäbe können maximal zu einer Stabgruppe
gehören. |
| Die Nutzung der Stabgruppenbildung empfiehlt
sich, da hierdurch folgende Vorteile gegeben sind |
|
 |
| im Gruppenbearbeitungseigenschaftsblatt
können sämtliche Stäbe einer Gruppe
leicht ausgewählt werden. |
| Hier sind interaktionstechnische
Vorteile gegeben. |
|
 |
| der Visualisierungsprozess von 4H-NISI
nimmt die Strukturierungsfestlegungen der Stabgruppenbildung
des Eingabemoduls auf und bietet die Stäbe
in seinen Baumstrukturen gruppenweise geordnet
an. |
| Hierdurch können einzelne Stäbe
sehr viel übersichtlicher wiedergefunden
werden. |
|
 |
| Schnittgrößen und Verformungszustände
werden in der Ergebnisdruckliste und im Ergebnisvisualisierungsprozess
optional am gesamten definierten Stabzug ausgegeben. |
| Dies erscheint sehr viel übersichtlicher
als die Ausgabe der Zustandsgrößen
an den Einzelstäben. |
|
|
|
| S. auch unter Auswahllisten. |
|
|
|
|
|
| Stabgruppen erzeugen |
 |
|
|
 |
| Befinden sich im Darstellungsfenster
ausgewählte Stäbe, können diese
zu einer Stabgruppe zusammengefasst werden, indem
der Button zur Gruppendefinition angeklickt wird. |
|
|
| Hat die Menge der aktuell ausgewählten
Stäbe hinsichtlich ihrer Verknüpfung untereinander
die Eigenschaft eines Stabzuges, so kann ein Stabzug durch
Anklicken des linken Buttons erzeugt werden. |
| Durch Anklicken des rechten Buttons wird eine
lose Gruppe erzeugt. |
| Der neu definierten Gruppe sollte eine wiedererkennbare
Bezeichnung gegeben werden. |
| Soll ein Stab, der bereits zu einer losen Gruppe
gehört, einer neu zu erzeugenden Gruppe zugeordnet werden,
so wird er zunächst aus der vorhandenen Gruppe herausgenommen. |
| Jedoch: Stäbe, die zu einem Stabzug gehören,
können keiner weiteren Gruppe zugeordnet werden. |
| Hierzu muss der Stabzug zunächst aufgelöst
werden. |
|
|
|
|
|
| die Verwaltung der Stabgruppen |
 |
|
|
| Durch Anklicken des Gruppenbearbeitungsbuttons
erscheint ein Eigenschaftsblatt zur Auswahl und
Bearbeitung der definierten Gruppen. |
|
|
| In diesem Eigenschaftsblatt werden die definierten
Stabzüge und lose Gruppen in unterschiedlichen Registern
zur Bearbeitung angeboten. |
| Im linken Fenster sind die definierten Gruppen
zeilenweise aufgeführt. Sie können dort ausgewählt
werden. |
| Im rechten Bereich können die Nummer und
die Bezeichnung der Gruppe geändert werden. |
| Außerdem werden hier Informationen zur
ausgewählten Gruppe angeboten. |
| Wird das Symbol vor dem Gruppennamen im linken
Fenster angeklickt, bekommen alle Stäbe dieser Gruppe(n)
nach Bestätigen des Eigenschaftsblattes den Status ausgewählt. |
|
 |
| Handelt es sich bei der ausgewählten
Stabgruppe um einen Stabzug, kann seine Orientierung
durch Vertauschen von Anfangs- und Endknoten geändert
werden. |
| Man beachte, dass die lmn-Systeme
der zu einem Stabzug gehörenden Stäbe
automatisch an diese Orientierung angepasst werden
und die Lage der gestrichelten Zone hierdurch
verändert wird! |
|
|
|
 |
Die ausgewählte Stabgruppe
kann gelöscht werden. Hierbei wird die Gruppendefinition
aus der
Verwaltung gestrichen. |
| Die Stäbe bleiben dabei natürlich
erhalten. |
|
|
|
| Nach Bestätigen des Eigenschaftsblattes
werden das Eigenschaftsblatt geschlossen, das Baumansichtsfenster
aktualisiert und die Einstellungen bzgl. des Auswahlzustandes
aktiviert. |
|
|
|
|
|
 |
| zur Hauptseite 4H-NISI |
 |
 |
|
 |