Seite bearbeitet September 2023
Kontakt
Programmübersicht
Bestelltext
Handbuch  
weiterführende Detailinformationen
Widerstands-/Tabellenmodus
Verbindungsmittel ..................
Anschlussmodus ...................
Schnittgrößenimport ...............
Nachweise ............................
Infos auf dieser Seite ... als pdf 
Eingabeoberfläche .................
Stichwortverzeichnis ..............
Leistungsumfang ...................
Druckdokumente ...................
Normen u. Literatur ................
Das Programm 4H-HVMT, Verbindungsmittel, dient zur Berechnung der Tragfähigkeit von Verbindungsmitteln entsprechend der Holzbaunorm DIN EN 1995:2010 (EC 5).
unterschiedliche Materialien (Holz, Holzwerkstoffe, Stahl- und Alubleche) können mit unterschiedlichsten Verbindungsmitteln (Nägel, Schrauben, Klammern, Dübel, ...) kombiniert werden
Berücksichtigung der aktuellen Zulassungen ETA-12/0114 (Spax) und ETA-11/0190 (Würth)
die Berechnung der Tragfähigkeit kann nach den Verfahren, die DIN EN 1995, NAD anbietet, oder nach dem
Bemessungswerteverfahren durchgeführt werden
das Programm kennt drei Berechnungsmodi
im Widerstandsmodus berechnet das Programm die Tragfähigkeit auf Abscheren oder in Axialrichtung eines einzelnen Verbindungsmittels.
Optional können Tabellen mit einzuhaltenden Mindestabständen, Mindestbauteildicken oder weiteren Größen ausgegeben werden.
im Tabellenmodus können Tragfähigkeitstabellen nach eigenen Vorgaben erstellt werden. Als Eingangs-
größen können verschiedene Parameter (Durchmesser, Bauteildicken, Kraft-Faser-Winkel,...) variiert werden
im Anschlussmodus wird der komplette Anschluss zweier Stäbe nachgewiesen.
Hierzu müssen Materialeigenschaften, Verbindungsmittelanzahl und -anordnung sowie Bemessungsschnitt-
größen eingegeben oder aus einem Stabwerksprogramm importiert werden.
Der Anschluss der Stäbe oder des Blechs kann unter einem beliebigen Winkel erfolgen.
Dübelkreise sind ebenfalls möglich.
Die Tragfähigkeitsnachweise für die Verbindungsmittel sowie für die Stäbe bzw. Bleche werden geführt.
Eurocode 5 Grundnorm
Eurocode 5, Nationaler Anhang Deutschland
Holzwerkstoffe können nun auch als Mittelhölzer zweischnittiger Verbindungen gewählt werden
Furnierschichthölzer KERTO-S und KERTO-Q
Brettschichtholz
Stahl- und Alublech
verbesserte Eingabe für Nägel und Schrauben
 
Auswahl nach Durchmesser und Länge
 
die gebräuchlisten Abmessungen und Längen wurden in die Programmdatenbank aufgenommen
Berücksichtigung der aktuellsten Zulassungen von
 
SPAX S-Schrauben mit Vollgewinde, Zulassung Z-9.1-519
 
SPAX-Schrauben mit Teilgewinde
 
Würth ASSY-plus Schrauben, Europäische Technische Zulassung ETA-11/0190
 
Fermacell, Europäische Technische Zulassung ETA-03/0050
ideal für den Laptopeinsatz auf der Baustelle!
Eurocodes und Nationale Anhänge
Die EC-Standardparameter (Empfehlungen ohne nationalen Bezug) wie auch die Parameter der zugehörigen
deutschen Nationalen Anhänge (NA-DE) gehören grundsätzlich zum Lieferumfang der pcae-Software.
Zum Lieferumfang gehört zudem ein Werkzeug, mit dem sogenannte nationale Anwendungsdokumente (NADs)
erstellt und verwaltet werden. Hiermit können benutzerseits weitere Nationale Anhänge anderer Nationen erstellt werden.
Weiterführende Informationen zum Werkzeug.
4H-BSPHP - Brettsperrholzplatte EC 5
4H-HNHT - Holzträgeranschlüsse
4H-BSPHS - Brettsperrholzscheibe EC 5
4H-HTDB - Trägerdurchbrüche EC 5
4H-HAAK - Auflagerausklinkungen EC 5
4H-HVMT - Verbindungsmittel
4H-HBST - Trägerstöße
4H-HVTZ - Versätze EC 5
4H-HBSV - Brettsperrholzverbindungen
4H-HWTF - Wandtafel
4H-HDSN - Schwingnachweis Wohnraumdecken
4H-DULAH - Holzträger mit Stahl/Holz-Verstärkungen
4H-HDTF - Deckentafel
4H-DULAH - ... zusammengesetzte Holzquerschnitte
4H-HKBA - Kehlbalkenanschlüsse
4H-DULAH - Holzträger Wohnraumdecke
4H-HKPUM - Knotenpunkt - Stahl- / Aluminiumbleche
4H-DACH - Pult- / Satteldach
4H-HKPUH - Knotenpunkt EC 5 - Holzwerkstoffe
4H-GRAT - Gratsparren
4H-HKPUL - Knotenpunkt EC 5 - Lochbleche
4H-GRAT - Kehlsparren
4H-HOST - Holzeinzelstütze
Eingabeoberfläche
Bild vergrößern
Mit Einführung der neuen DIN 1052, Ausgabe 12/2008, wurde das Verfahren zur Bemessung der Tragfähigkeit stiftförmiger Verbindungsmittel auf die zum ersten Mal von Johansen (1949) auf Holzverbindungen angewandte Fließgelenktheorie umgestellt. Mit der DIN EN 1995-1-1:2010-12 wurde diese Methode fortgeschrieben.
Als Voraussetzung wird für das Holz oder den Holzwerkstoff ein ideal-plastisches Verhalten unter
Lochleibungsspannung angenommen.
Gleiches gilt für die stiftförmigen Verbindungsmittel unter dem Einfluss der Biegespannung.
Zur Ermittlung der Tragfähigkeit müssen verschiedene Versagensfälle untersucht werden. So können sich im Verbindungsmittel Fließgelenke einstellen oder der Holzwerkstoff kann aufgrund von Überschreitungen der Lochleibungsspannungen zu fließen beginnen.
Die Tragfähigkeit der Verbindung wird letztlich über einfache Gleichgewichtsbetrachtungen hergeleitet,
s. /2/, E12.2.1(1).
Um den Rechenaufwand zu begrenzen, bieten /1/ und /41/ dem Anwender verschiedene Rechenverfahren an.
vereinfachtes Verfahren n. [41], NCI zu 8.2 ff. oder [1] 12.2.2 und 12.2.3
Das vereinfachte Verfahren beruht auf der Annahme, dass der Versagensfall eintritt bei dem sich im Verbindungsmittel auf beiden Seiten der Scherfuge je ein Fließgelenk einstellt.
Voraussetzung für das Eintreten dieses Versagensmechanismus ist das Vorhandensein einer Mindestholzdicke t in Abhängigkeit vom Stiftdurchmesser d.
Wird die Mindestholzdicke treq unterschritten, muss der charakteristische Wert der Tragfähigkeit Rk entsprechend
dem Verhältnis t/treq abgemindert werden. Die meisten Tabellenwerke in der Literatur beruhen auf diesem Verfahren.
genaueres Verfahren n. 41[], 8.2 oder [1] Anhang G.2
Hier werden die Tragfähigkeiten für die verschiedenen Versagensfälle berechnet. Der kleinste Wert ist maßgebend.
Für eine einschnittige Verbindung ergeben sich folgende Versagensmechanismen (die Bezeichnungen a bis f entsprechen den Gleichungen nach /41/, 8.2 (1)).
(a) Lochleibungsversagen Holz 1
(b) Lochleibungsversagen Holz 2
(c) Lochleibungsversagen beider Hölzer
(d)
Versagen des Stifts durch Bildung eines Fließgelenks im Bereich von Holz 1 und teilweises Lochleibungsversagen
(e)
Versagen des Stifts durch Bildung eines Fließgelenks im Bereich von Holz 2 und teilweises Lochleibungsversagen
(f) Versagen des Stifts durch Bildung von zwei Fließgelenken
Die Gleichungen n. /41/, 8.2 (1) liefern die charakteristischen Werte der Tragfähigkeit Fv,Rk.
Bemessungswerteverfahren
Entsprechend /2/, E 12.2.2(3), gibt es zwei Möglichkeiten zur Bestimmung der Bemessungswerte Rd.
bei der ersten Möglichkeit wird zunächst die charakteristische Tragfähigkeit Rk bestimmt und anschließend
mit dem Beiwert kmod multipliziert und durch den Teilsicherheitsbeiwert γM,Verbindung dividiert.
bei der zweiten Variante werden zunächst die Bemessungswerte der Lochleibungsfestigkeit fh,d und des Fließmoments des Verbindungsmittels My,d bestimmt und anschließend in die Gleichungen zur Ermittlung
der Tragfähigkeit eingesetzt.
Diese Variante berücksichtigt gemäß /2/ am genauesten die verschiedenen Einflüsse der Holzfeuchte und der Lasteinwirkungsdauer auf die Lochleibungsfestigkeit bzw. das Fließmoment des Verbindungsmittels.
Gemäß /6/ liefert der so ermittelte Bemessungswert darüber hinaus auch meistens noch größere Tragfähigkeiten
als die beiden in der DIN angegebenen Verfahren.
Aufgrund der vielen Eingangsparameter findet man in der Literatur keine Tabellen mit nach diesem Verfahren
ermittelten Tragfähigkeiten. In /6/ sind Nomogramme hierfür angegeben.
Das Programm 4H-HVMT, Verbindungsmittel, bietet hier eine hervorragende Möglichkeit, Tragfähigkeitstabellen für beliebige Situationen automatisch zu erstellen.
Unter bestimmten Bedingungen darf die Seilwirkung, die aus dem Ausziehwiderstand Fax resultiert, zur Erhöhung
der Tragfähigkeit berücksichtigt werden; beispielsweise bei Verbindungen mit Bolzen oder Gewindestangen.
Das Programm 4H-HVMT, Verbindungsmittel, bietet die Möglichkeit den Ausziehwiderstand Fax zu berechnen
und ggf. zur Erhöhung der Scherfestigkeit zu berücksichtigen.
Die hier beschriebenen Möglichkeiten geben dem Statiker eine Vielzahl von Varianten zur Berechnung der Tragfähigkeiten an die Hand.
So kann durch Anwendung des vereinfachten Verfahrens relativ schnell der Scherwiderstand berechnet werden.
Sind höhere Ausnutzungen gefragt, können mit den genaueren Verfahren und ggf. unter Zuhilfenahme des Einhängeeffekts (Seilwirkung) höhere Tragfähigkeiten ermittelt werden.
Somit bietet die neue DIN EN 1995 ein hohes Maß an Flexibilität. Durch die genaueren Berechnungsverfahren
und die Vielzahl der Eingangsparameter ist der Rechenaufwand jedoch erheblich gestiegen.
Das Programm 4H-HVMT, Verbindungsmittel, gibt dem Anwender an dieser Stelle ein leistungsfähiges Werkzeug
an die Hand, das die komplizierten Berechnungen automatisiert.
Das Programm unterscheidet drei Anwendungsmodi
Widerstand für ein Verbindungsmittel
die Tragfähigkeit eines einzelnen Verbindungsmittels unter Vorgabe der erforderlich Material- und Geometrieparameter wird nachgewiesen
Tragfähigkeitstabelle
eigene, angepasste Tragfähigkeitstabellen können erstellt werden
Anschluss nachweisen
die Tragfähigkeitsnachweise für den Anschluss von zwei Hölzern werden geführt
Material
Folgende Materialien können gewählt werden
Nadelvollholz
Laubholz
Brettschichtholz n. DIN EN 14080:2013
Brettschichtholz n. DIN 1052:2008
OSB (Oriented Strand Fibre Board), engl. für Grobspanplatte
Gipskarton
Sperrholz
Spanplatte
Faserplatte
Fermacell gemäß Zulassung Z-9.1-434
Stahlblech
Kerto-S
Kerto-Q
Steico LVL
Baubuche GL70
Baubuche Platte
Stahlblech
Aluminiumblech
Verbindungsmittel
Folgende Verbindungsmittel können gewählt werden
glattschäftige Nägel
Klammern
Schrauben
SPAX Senk-/Tellerkopf mit Teil- und Vollgewinde
SPAX-Schrauben benutzerdefiniert
ASSY-plus VG Zylinder- und Senkfräskopf
ASSY-Schrauben benutzerdefiniert
Sondernägel der Tragfähigkeitsklassen 1, 2, 3 bzw. A, B, C
Ringdübel Typ A1
Scheibendübel Typ B1
... Typ C1
... Typ C2
... Typ C5
... Typ C10
... Typ C11
Stabdübel Typ G10
Bolzen / Gewindestange
Berechnungsgrößen
charakteristische Schertragfähigkeit Fv,k
Bemessungswert der Schertragfähigkeit Fv,d
charakteristischer Ausziehwiderstand Fax,k
Bemessungswert des Ausziehwiderstands Fax,d
Berechnungsverfahren
vereinfachtes Berechnungsverfahren n. DIN EN 1995, NAD zu NCI 8.2
genaueres Berechnungsverfahren n. DIN EN 1995, 8.2
sofern zulässig, Berücksichtigung der Einhängeeffekts (Seilwirkung)
Bemessungswerteverfahren
Berechnungsmodus Widerstand für ein Verbindungsmittel
Ausgabe der Tragfähigkeiten Fv,k (char. Schertragfähigkeit) und Fv,d (Bemessungswert der Schertragfähigkeit)
Ausgabe des Ausziehwiderstands Fax,k (charakteristisch) und Fax,d (Bemessungswert)
ggf. Ausgabe des Druckwiderstands Fax,k (charakteristisch) und Fax,d (Bemessungswert)
Ausgabe der Zwischenwerte der Berechnung
 
Mindestholzdicken treq
charakteristische Lochleibungsfestigkeiten fh,k
Bemessungswert der Lochleibungsfestigkeiten fh,d
charakteristische Werte der Zugfestigkeit und des Fließmoments des Verbindungsmittels
bei mehrteiligen Verbindungsmitteln die Einzeltragfähigkeiten
Tabelle mit einzuhaltenden Mindestabständen a1, a2, a1t, a1c, a2t, a2c und Skizze mit Bezeichnungen
Tab. mit Festigkeiten der Materialien
Tab. mit effektiver Anzahl nef hintereinander liegender Verbindungsmittel
maßstäblicher Schnitt und Ansicht
Berechnungsmodus Tragfähigkeitstabelle erstellen
in den Berechnungszeilen oder -spalten können folgende Eingangsparameter variiert werden
 
Verbindungsmitteldurchmesser
Dicke der Einzelhölzer
Kraft-Faser-Winkel der Einzelhölzer
Summe der Kraft-Faser-Winkel
bei mehrteiligen Verbindungsmitteln die Einzeltragfähigkeiten
als Ergebniswerte in den vom Programm berechneten Zellen der Tabelle können wahlweise ausgegeben werden
 
charakteristische Schertragfähigkeit Fv,k
Bemessungswert der Schertragfähigkeit Fv,Rd
charakteristischer Ausziehwiderstand Fax,k
Bemessungswert des Ausziehwiderstands Fax,d
charakteristische Lochleibungsfestigkeiten fh,k
Bemessungswert der Lochleibungsfestigkeiten fh,d
Berechnungsmodus Anschluss nachweisen - Anordnung
Im Anschlussmodus müssen Anzahl und Anordnung der gewählten Verbindungsmittel angegeben werden.
Hierzu sind folgende Eingaben erforderlich
zur Überprüfung der zulässigen Randabstände müssen die Ränder markiert werden, die auf Zug beansprucht sind
Die Verbindungsmittel können auf folgende Arten angeordnet werden
rasterförmig als Raute (bei schiefwinkligen Anschlüssen)
rasterförmig orthogonal zum Seitenholz
rasterförmig orthogonal zum Mittenholz
ein Kreis
zwei Kreise
Berechnungsmodus Anschluss nachweisen - Schnittgrößen
Die Bemessungsschnittgrößen sind für jeden Stab vorzugeben bzw. aus einem 4H-Stabwerksprogramm
zu importieren.
Hauptfenster Widerst./Tabm.
Buttonleiste .........................
Berechnungseinstellungen
Systemplot ..........................
Ergebnisfenster ...................
Hauptfenster Anschlussmodus
Vorlagen für Anschlüsse
Register Hölzer Wid. / Tabmodus
allgemeine Einstellungen
Seitenholz 1 .......................
Seitenholz 2 .......................
Systemplot .........................
Ergebnisfenster ..................
Register Hölzer Anschlussmodus
allgemeine Einstellungen
Seitenholz 1 .......................
Seitenholz 2 .......................
Systemplot .........................
Vorzeichendefinition ...........
... Verbindungsmittel Wid./Tabmodus
Verbindungsmittel ...............
Dimension ...........................
Optionen .............................
Besonderheiten Verb.-mittel
Berechnungseinstellungen
... Verbindungsmittel Anschlussmodus
Anordnung Verb.mittel .........
Verbindungsmittel ...............
Optionen .............................
... Anordnung Anschlussmodus
... Schnittgrößen Anschlussmodus
Nachweisoptionen ................
Nachweisergebnisse ............
Import Schnittgrößen / Material / Geometrie
Register Tabellenmodus
Die Druckliste stellt ein prüfbares Statikdokument dar, das alle notwendigen Informationen zum System, zur Belastung und zu den Ergebnissen enthält.
Die von pcae mitgelieferte Voreinstellung zum Umfang der Druckliste stellt sicher, dass eine Prüfung der Statik ohne weitere Nachfragen durchgeführt werden kann.
Bei einer Reduzierung des Umfangs (etwa um Papier einzusparen) ist die Prüfbarkeit nicht unbedingt gewährleistet.
Die Druckliste enthält auf Wunsch weitere Elemente, die nützliche Informationen enthalten. Sie können durch Aktivierung der entsprechenden Option ausgegeben werden.
Die Druckausgabe kann in s/w oder Farbe erfolgen. Die folgenden pdf-Dokumente sind in Farbe gesetzt.
Der vorliegende Druck erfolgt mit der Einstellung minimal ohne Kopf- und Fußzeilen. Mit dem Programm PROLOG
kann über die Standardmöglichkeiten hinaus benutzerseits ein individuelles Statikdokument bereits in den Druck eingebaut werden, das dann auch individuelle Kopf- und Fußzeilenbereiche enthält.
Die Bauteile zu den nachfolgend aufgeführten Literaturquellen können über den nebenstehend dargestellten Button bei der Erzeugung eines neuen Bauteils aus dem Netz heruntergeladen werden.
... Boddenberg II, Übung 2.2 Träger .........................................    
... Boddenberg II, Übung 2.2 Stütze .........................................    
... Rautenstrauch S. 316A .......................................................    
... Rautenstrauch S. 316B .......................................................    
... Rautenstrauch S. 321 .........................................................    
... Rautenstrauch S. 335 .........................................................    
... Göggel S. 330 Ecke ............................................................    
... Holzbau Taschenbuch 2004, S.217 ....................................    
... PBS Dübelkreis ...................................................................    
... Schere Import ......................................................................    
... Boddenberg II, T1, Bsp 2-1 S.19 .........................................    
... Verbindungsmittel ................................................................    
... Rautenstrauch S. 369 Ecke .................................................    

/1/
DIN 1052 (12.08)
/2/
Erläuterungen zu DIN 1052: 2004-08, Deutsche Gesellschaft für Holzforschung, Bruderverlag
/3/
DIN 1052, Praxishandbuch Holzbau, 1. Aufl., Beuth Verlag
/4/
Fermacell, Zulassung Z-9.1-434
/5/
Steck: 100 Holzbau-Beispiele n. DIN 1052:2004, Werner Verlag
/6/
Tino Schatz: Diagramme zur Auswertung der Johansen-Formeln für einschnittige Holz- bzw.
Holzwerkstoff-Verbindungen, Bautechnik 86 (2009), Heft 4
/7/
Karin Lißner, Wolfgang Rug, Dieter Steinmetz: DIN 1052:2004 - Neue Grundlagen für Entwurf,
Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken, Bautechnik 85 (2008), Heft 11
/8/
Schneider Bautabellen, 20. Auflage, Werner Verlag, 2012
/9/
Hans Joachim Blaß, Karlsruhe, Ireneusz Bejtka, Karlsruhe: Selbstbohrende Holzschrauben und ihre Anwendungsmöglichkeiten, Homepage Fa. SPAX International GmbH & Co. KG
/10/
SPAX S-Schrauben mit Vollgewinde, Zulassung Z-9.1-519
/11/
SPAX Schrauben als Verbindungsmittel, Zulassung Z-9.1-235
/12/
SPAX Schrauben als Verbindungsmittel, Zulassung Z-9.1-449
/13/
SPAX Kurzübersicht "Holzbau", Homepage Fa. SPAX International GmbH & Co. KG
/14/
Würth ASSY VG plus Vollgewindeschrauben als Holzverbindungsmittel, Zulassung Z-9.1-614
/15/
Würth: Selbstbohrende Schrauben als Holzverbindungsmittel ETA-11/0190
/16/
DIN EN 1995-1-1:2010-12, Bemessung und Konstruktion von Holzbauten, Teil 1-1: Allgemeines
/17/
DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12, Nationaler Anhang
/18/
DIN 1052-10, Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken, Teil 10: Herstellung und Ausführung
/19/
DIN EN 14545, Holzbauwerke, Nicht stiftförmige Verbindungselemente, Anforderungen
/20/
DIN EN 1194, Brettschichtholz
/21/
DIN EN 13271, Holzverbindungsmittel, Charakteristische Tragfähigkeiten und
Verschiebungsmoduln für Verbindungen mit Dübeln besonderer Bauart
/22/
DIN EN 300, Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen (OSB)
/23/
DIN EN 13986:2002, Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen
/24/
DIN EN 912, Holzverbindungsmittel, Spezifikationen für Dübel besonderer Bauart für Holz
/25/
DIN EN 338, Bauholz für tragende Zwecke, Festigkeitsklassen
/26/
DIN EN 14592, Holzbauwerke, Stiftförmige Verbindungsmittel, Anforderungen
/27/
Europäische Technische Zulassung ETA-03/0050, Fermacell - Gipsfaserplatte
/28/
Fermacell, Europäische Technische Zulassung ETA-03/0050
/29/
Volker Krämer: Für den Holzbau, Aufgaben und Lösungen nach DIN 1052, Bruderverlag
/30/
Otto W. Wetzell: Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln, 32. Auflage, Beuth-Verlag
/31/
Holschemacher: Entwurfs- und Berechnungstafeln, 2. Auflage, Bauwerk-Verlag
/32/
DIN 18800-1 (11.90)
/33/
Thiele/Lohse: Stahlbau Teil 1, B.G. Teubner Stuttgart
/34/
DIN EN 1993-1-1, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-1
/35/
DIN EN 1993-1-1/NA, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3:
Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-1
/36/
SPAX International GmbH & Co. KG: Hinweise zur Bemessung von tragenden SPAX-Verbindungen
/37/
SPAX International GmbH & Co. KG: Europäische Technische Zulassung ETA-12/0114
/38/
Finnforest Oyi: DIBt, Zulassung Z-9.1-100
/39/
DIBt Letter 10.10.2013, METSÄ WOOD
/40/
DIN EN 14080:2013-09, Holzbauwerke – Brettschichtholz und Balkenschichtholz – Anforderungen
/41/
DIN EN 1995-1-1/NA:2013-08, Nationaler Anhang
/42/
Francois Colling: Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart, Ingenieurbüro Holzbau, 1. Auflage 2011
/43/
Becker, Rautenstrauch: Ingenieurholzbau nach Eurocode 5, Ernst & Sohn
/44/
M. Göggel: Bemessung im Holzbau, Band 2
/45/
Prof. Ralf-W. Boddenberg, Vorlesung Holzbau, Uni Wismar
/46/
Prof. C. Scheer, Dr. M. Peter, S. Stöhr: Holzbau Taschenbuch, 10. Aufl., Ernst & Sohn
/47/
DIN EN 1991-1-4:2012-12 Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen - Windlasten; Deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005 + A1:2010 + AC:2010
/48/
Bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, Lauterbach, München, Darmstadt, Berlin: BDF Merkblatt 02-04
/49/
Patricia Hamm, Institut für Holzbau, Hochschule Biberach, D - 88400 Biberach: Schwingungen bei
Holzdecken - Konstruktionsregeln für die Praxis
/50/
Prof. Dr.-Ing. P. Hamm, Dipl.-Ing. A. Richter: Bemessungs- und Konstruktionsregeln zum Schwingungs- nachweis von Holzdecken
/51/
Petersen: Dynamik der Baukonstruktion, Vieweg 1996
/52/
Meskouris: Baudynamik, Ernst & Sohn 1999
/53/
TU München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kreuzinger, Dipl.-Ing. Peter Mestek: Teilprojekt 15  Flächen aus Brettstapeln, Brettsperrholz
und Verbundkonstruktionen
/54/
Winter, Hamm, Richter: Abschlussbericht Schwingungs- und Dämpfungsverhalten von Holz- und Holz-Beton-Verbunddecken, AiF-Vorhaben-Nr.: 15283 N
/55/
Karin Lißner, Wolfgang Rug: Der Eurocode 5 für Deutschland, Kommentierte Fassung, 1. Auflage 2016,
Beuth Verlag
/56/
DIN EN 1993-1-1:2010-12, Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-1:
Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
/57/
DIN EN 1993-1-8:2010-12, Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-8:
Bemessung von Anschlüssen
/58/
DIN EN 1993-1-5:2010-12 Teil 1-5: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten -
Plattenförmige Bauteile
/59/
DIN EN 1999-1-1:2014-03, Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1:
Allgemeine Bemessungsregeln
/60/
DIN EN 1993-1-7:2010-12, Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-7:
Plattenförmige Bauteile mit Querbelastung
/61/

DIN EN 1999-1-5:2017-03, Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-5:
Schalentragwerke
/62/
ETA-04/0013, CNA Connector nails, PCR Connector nails and CSA Connector screws
/63/
ETA-11/0190, Würth Schrauben, Selbstbohrende Schrauben als Holzverbindungsmittel
/64/
BSPhandbuch, Holz- Massivbauweise in Brettsperrholz, ISBN: 978-3-85125-109-8
/65/
DIN EN 1995-1-2:2010-12:  Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln -
Tragwerksbemessung für den Brandfall
/66/
DIN EN 1995-1-2/NA:2010-12, Nationaler Anhang
/67/
pro:Holz Bemessung Brettsperrholz, Dr. Markus Wallner-Novak, Josef Koppelhuber, Kurt Pock,
ISBN 978-3-902320-96-4
/68/
Francois Colling: Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart,  2. Auflage 2017, ISBN 978-3-9814596-1-6
/69/
Aljoscha Ritter: Aussteifende Holztafeln, 1. Auflage 2017, ISBN 978-3-87104-246-1
/70/
ETA-20/0995 of 2021/02/24, STEICOjoist and STEICOwall
/71/
Konstruktionsheft Stegträger, Planungsunterlagen Fa. Steico
/72/
Z-9.1-870, Zusammengesetzte Bauteile aus STEICO LVL Furnierschichtholz
/73/
Konstruktionsheft STEICO LVL / Furnierschichtholz, Planungsunterlagen Fa. Steico
/74/
ETA-06/0009 / Binderholz, Brettsperrholz
/75/
ETA-12/0327 / Eugen Decker, ED-BSP Elemente
/76/
ETA-11/0189 / Derix, X-LAM
/77/
ETA-06/0138 / KLH-Massivholzplatten
/78/
ETA-10/0241 / Leno-Brettsperrholz
/79/
ETA-18/1002 / Merkle X-Lam mit XL-Connect
/80/
ETA-19/0167 Three-dimensional nailing plate (Edge connections for CLT, LVL and Glulam members)
/81/
Rothoblaas SLOT Verbindungselement für konstruktive Scheiben, Technische Unterlagen der Fa. Rothoblaas
/82/
ETA-18/0254, Xfix C, Punktförmiges Verbindungsmittel - Schwalbenschwanz aus Sperrholz für Brettsperrholz
/83/
Gutachterliche Stellungnahme Nr. GU16-484-1-02, TU Graz, Prof. Dr. Gerhard Schickhofer
/84/
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kreuzinger, Dipl.-Ing. Peter Mestek:
TU München TP 15 Flächen aus Brettstapeln, Brettsperrholz und Verbundkonstruktionen
/85/
4. Europäischer Kongress für energieeffizientes Bauen mit Holz 2011, Peter Mestek TU München: Berechnung und Bemessung von Brettsperrholz – ein Überblick
/86/
Wolfgang Rug: Holzbau, Bemessung und Konstruktion, 17. überarbeitete Auflage 2021, ISBN 978-3-410-29416-0
/87/
Hans Joachim Blaß, Carmen Sandhaas:Ingenieurholzbau, Grundlagen der Bemessung, KIT Scientific Publishing, ISBN 978-3-7315-0512-9
Bestelltext für Ihre e-Mail
Zur Bestellung des Programms 4H-HVMT, Verbindungsmittel, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de
Wir bestellen 4H-HVMT, Verbindungsmittel, für EUR 290 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause