Detailinformationen
Trägerdurchbrüche .................
Lastkonsole
Auflagerkonsole ......................
Lasteinleitung .........................
1-achs. Bemessung/Nachw. ...
2-achs. Bemessung/Nachw. ...
Handbuch ................................
Stahlbau ................................
Holzbau .................................
Mauerwerksbau .....................
Programmübersicht ................
Kontakt ....................................
Infos auf dieser Seite ... als pdf 
Eingabeoberflaeche ..............
Material ...............................
Geometrie ...........................
Belastung ............................
Bemessung .........................
Literatur ..............................
Druckdokumente ..................
 
der Nachweistyp Lastkonsole beinhaltet direkt und indirekt belastete Konsolen, die nach
Verfahren nach Heft 525, DAfStb
... Reineck, Betonkalender 2005
Verfahren nach Leonhardt
... Grasser, Betonkalender 1995
... Heft 399, DAfStb
... Heft 430, DAfStb
bemessen und nachgewiesen werden.
 
Die Eingabeoberfläche enthält neben einer großen Prinzipskizze im Kopfbereich eine Steuerbuttonleiste, über die
die Eigenschaftsblätter zur Beschreibung der Problemstellung aufgerufen werden.
 
Detaillierte Erläuterungen zu den Materialeigenschaften finden Sie hier
durch Anklicken nebenstehend dargestellten Symbols wird das Eigenschaftsblatt zur Beschreibung der Geometriedaten der Lastkonsole aktiviert.
Es kann zwischen einer direkten und indirekten Lasteinleitung sowie einer direkt belasteten Bandkonsole
unterschieden werden.
direkte Lasteinleitung indirekte Lasteinleitung Bandkonsole
Folgende Abmessungen sind festzulegen
l Länge der Konsole
d Höhe der Konsole
b Breite der Konsole
d' Abstand vom Betonrand zum Schwerpunkt der Zugbewehrung
Bei direkt belasteten Konsolen kann die Last über eine Lagerplatte eingeleitet werden
l1 Lagerplattenlänge
b1 Lagerplattenbreite
cv Betondeckung zum seitlichen Konsolrand
durch Anklicken des nebenstehend dargestellten Symbols wird das Eigenschaftsblatt zur Beschreibung der Belastung aktiviert.
Im Falle einer Bemessung mit einer direkten Lasteinleitung können eine Vertikalkraft P und eine Horizontalkraft H jeweils mit ihren Angriffspunkten a
und Dh festgelegt werden.
Bei der indirekten Lasteinleitung ist nur die Eingabe einer Vertikalkraft P mit dem Angriffspunkt a möglich.
Mit der Verteilungszahl lässt sich der direkte Lastanteil festlegen.
Die Lasten sind als Bemessungsgrößen im Grenzzustand der Tragfähigkeit anzugeben.
Die Bemessung kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen.
Bei einer Berechnung n. DIN 1045 sind folgende Bemessungsmöglichkeiten in das Programm 4H-BETON integriert
Verfahren nach Leonhardt
... Grasser, Betonkalender 1995
... Heft 399, DAfStb
... Heft 430, DAfStb
Bei einer Bemessung nach DIN 1045-1 sind neben dem Verfahren nach Heft 430, DAfStb, weitere Möglichkeiten in
das Programm 4H-BETON integriert
Verfahren nach Heft 525, DAfStb
... Reineck, Betonkalender 2005
Erläuterungen zur Durchführung der Bemessung sowie die Literaturhinweise sind hier zu finden.
Bei direkter Lasteinleitung kann ein Nachweis für dynamische Lasten (Ermüdungsnachweis) nach DIN 1045-1
geführt werden.
Der Nachweis erfolgt nach DIN 1045-1, Abschnitt 10.8.4, für die Zuggurtbewehrung und die Betondruckstrebe. Die Spaltzugbewehrung wird proportional der Zuggurtbewehrung ermittelt.
Dazu sind in einem gesonderten Eigenschaftsblatt neben der zulässigen Spannungsamplitude und dem Betrachtungszeitraum die zwei maßgebenden ermüdungsrelevanten Bemessungslasten im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit anzugeben.
Die eingegebenen Konsollasten werden in die ermüdungsrelevanten Schnittgrößenkombinationen bezogen auf den Schwerpunkt des Konsolkörpers umgerechnet
Der Ermüdungsnachweis liefert ggf. eine Bewehrungserhöhung für die Längs- und/oder die Bügelbewehrung.
Betonversagen der Druckstrebe wird ebenfalls gekennzeichnet.
durch Anklicken des nebenstehend dargestellten Symbols wird die Bemessung der Konsole gestartet.
Es können direkt und indirekt belastete Konsolen nach den Vorschlägen von
Heft 525, DAfStb, oder Reineck ( DIN 1045-1 und Eurocode)
Heft 430, DAfStb (DIN 1045, DIN 1045-1 und Eurocode)
Leonhardt, Grasser, Heft 399, DAfStb (DIN 1045)
bemessen werden.
Zur Erfassung von Kranbahnträgerbelastungen kann zudem ein vereinfachter Ermüdungsnachweis
(nicht DIN 1045) geführt werden.
Konsolen sind zu verstehen als kurze Kragarme mit 0.3 < a/h < 1.0 (Leonhardt, Grasser, Heft 399) bzw. 0.3 < al/z < 2.0 (Heft 430) bzw. 0.4 < a/d < 1.0 (Heft 525) bzw. a'/z < 2.0 (Reineck).
Konsolen werden mit Hilfe von einfachen Stabwerksmodellen aus Zugstab und Druckstrebe bemessen.
Bei der direkten Lasteinleitung entsteht unter der Lasteinleitung eine horizontale Zugkraft aus der vertikalen Last P, die zusätzlich zu der Horizontalkraft von der Zugbewehrung aufgenommen werden muss.
Diese Zugkraft ist auf Stahlversagen zu bemessen.
Aus der vertikalen Last P ergibt sich eine Druckstrebe, die gegen Betonbruch zu bemessen ist.
Zuggurtbewehrung
Annahme
Nachweis der Betondruckstrebe
Spaltzugbewehrung
Querkraft
Zuggurtbewehrung
Spaltzugbewehrung
Lagerpressung
Zuggurtbewehrung
Nachweis der Druckstrebe
Spaltzugbewehrung
Lagerpressung
Annahme
Zuggurtbewehrung
Betondruckstrebe
Spaltzugbewehrung konstruktiv
Lagerpressung
Annahme
Weitere Berechnung der Zuggurtbewehrung s. Leonhardt.
Nachweis der Querkraft
Spaltzugbewehrung
Lagerpressung s. Leonhardt
Querkraft
Annahme
weitere Berechnung der Zuggurtbewehrung s. Leonhardt
Spaltzugbewehrung
Lagerpressung s. Leonhardt
Die Zuggurtbewehrung As,h muss ausreichend verankert sein, damit sich die Kraftverläufe entsprechend der o.a. Verfahren ausbilden können.
Die Verankerungslänge wird nur bei Anordnung einer Lagerplatte ermittelt.
Nach Fingerloos/Stenzel (BK 07) ergibt sich für eine direkte Auflagerung (s. DIN 1045-1, 12.6.2)
Der vorhandene Platz zur Verankerung ergibt sich aus geometrischen Bedingungen zu
Bei der indirekten Lasteinleitung wird ein Teil der Last über eine Aufhängebewehrung
zum oberen Rand geführt und dann wie bei der direkten Lasteinleitung behandelt.
Der andere Teil der Last wird durch Schrägeisen rückwärtig verankert.
Aufhängebewehrung
Schrägbewehrung
F. Leonhardt & E. Mönning: Vorlesungen über Massivbau,
  Zweiter Teil: Sonderfälle der Bemessung im Stahlbetonbau, Springer-Verlag, 1986
E. Grasser: Bemessung für Biegung mit Längskraft, Schub und Torsion,
  Betonkalender Teil I, Verlag Ernst und Sohn, 1985
R. Eligehausen & R. Gerster: Das Bewehren von Stahlbetonbauteilen,
  Heft 399, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1993
M. Jennewein & K. Schäfer: Standardisierte Nachweise von häufigen D-Bereichen,
  Heft 430, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1992
J. Hegger & W. Roesner: Zur Ausbildung von Knoten. In: Erläuterungen zur DIN 1045-1,
  Heft 525, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 2003
K. Schäfer: Anwendung der Stabwerkmodelle.
  In: Heft 425, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Beuth Verlag GmbH, 1992
K.-H. Reineck: Modellierung der D-Bereiche von Fertigteilen,
  Betonkalender Teil 2, Verlag Ernst und Sohn, 2005
Lastkonsolen
direkte Lasteinleitung .......... .............engl. ...  
indirekte Lasteinleitung ........ .............engl. ...  
Bandkonsole ...................... .............engl. ...  
zur Hauptseite 4H-BETON