 |
|
Seite überarbeitet Juni 2015 |
 |
Kontakt |
 |
|
 |
Programmübersicht |
 |
|
 |
Bestellformular |
 |
|
|
|
Infos auf dieser Seite |
... als pdf |
 |
|
 |
|
|
weitere Detailinformationen |
 |
 |
Haupteingabefenster ............... |
 |
|
 |
Register Materialeingabe ........ |
 |
|
 |
... Verbindungsmittel ............... |
 |
|
|
 |
... Tabellenmodus |
|
 |
Nachweise ............................. |
 |
|
|
 |
 |
 |
Grat-/Kehlsparren .................. |
 |
|
 |
Trägerstöße .......................... |
 |
|
 |
Wandtafel ............................. |
 |
|
 |
Pult-/Satteldach ..................... |
 |
|
 |
Verbindungsmittel .............. |
 |
|
 |
verstärkter Holzträger ........... |
 |
|
 |
Kehlbalkenanschlüsse ........... |
 |
|
 |
Holzträgeranschlüsse ............ |
 |
|
 |
zusammenges. Holztr. .......... |
 |
|
 |
Auflagerausklinkungen .......... |
 |
|
 |
Deckentafel ........................... |
 |
|
 |
Schwingnachweis ................. |
 |
|
|
 |
Knotenpunkt EC 5 ................. |
 |
|
 |
Trägerdurchbrüche ................ |
 |
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
Im dritten Registerblatt wird umgeschaltet
zwischen Tabellen- und Einzelnachweismodus. |
Für den Tabellenmodus werden die erforderlichen
Einstellungen vorgenommen. |
|
|
|
 |
|
Bild vergrößern |
 |
|
|
|
Ist der Tabellenmodus deaktiviert, wird
ein Einzelnachweis für die in den ersten beiden Registerblättern
vorgenommenen Angaben geführt. |
Der Umfang der ausgegebenen Daten wird in
den Druckeinstellungen
festgelegt. |
|
 |
|
|
Im Tabellenmodus wird eine Tabelle mit Tragfähigkeitswerten
Fv,Rk oder Fv,Rd oder Lochleibungsspannungen
fha,k oder fha,d erstellt. |
Formatierungsangaben zur Tabelle werden
in den Druckeinstellungen vorgenommen. |
|
 |
|
|
 |
|
Die erste und die zweite Spalte im Registerblatt
enthalten Angaben über die Parameter, die in den Tabellenspalten
bzw. -zeilen stehen. |
|
In den Spalten können verschiedene
Parameter variiert werden. |
|
 |
|
|
Die Spaltenwerte können einzeln
oder äquidistant vorbelegt werden. |
Bei äquidistanter Belegung werden
ein min-Wert, ein Schrittweitenwert Δ und
die Anzahl der Spaltenwerte vorgegeben. |
Bei den hier eingegebenen Parametern
werden beispielsweise Spalten
mit den Werten: 0,
15, 30, 45, 60, 75 und 90 erzeugt. |
|
 |
|
|
Alternativ können die Spaltenwerte
einzeln eingegeben werden. |
Bei manchen Verbindungsmitteln wie
z.B. Nägeln oder Bolzen ist die Eingabe eines
zweiten Parameters erforderlich, der dann in der
zweiten Parameterspalte eingegeben wird. |
Im Beispiel rechts wird zusätzlich
zum Bolzendurchmesser der Durchmesser der Unterlegscheibe
eingegeben. |
|
Funktionen
innerhalb der Tabellenbearbeitung |
 |
... löscht
eine Zeile |
 |
... kopiert die
Tabellenzeile |
 |
... erzeugt eine
neue Zeile |
|
|
 |
|
|
In der dritten Spalte wird festgelegt,
welche Ergebniswerte in den Zellen
der Tabelle ausgegeben werden: |
|
Fv,Rk |
charakteristische Schertragfähigkeit |
Fv,Rd |
Bemessungswert der Schertragfähigkeit |
Fax,Rk |
charakteristischer Ausziehwiderstand |
Fax,Rd |
Bemessungswert des Ausziehwiderstandes |
fha,k |
charakteristische Lochleibungsspannung |
fha,d |
Bemessungswert der Lochleibungsspannung |
|
|
 |
|
|
|
 |
zur Hauptseite 4H-HVMT, Verbindungsmittel |
 |
 |
|
|