Seite neu erstellt August 2024
Kontakt
Programmübersicht
Bestelltext
Preisliste .............
Handbuch  
weiterführende Detailinformationen
Norm / Material / Querschnitt
Bewehrung ............................
Schnittgrößenimport ...............
Bemessungsp./ Schnittgrößen
Durchführung Bemessung .......
Ausdrucksteuerung ................
Verankerunglängen etc. .........
Nationale Anhänge .................
Infos auf dieser Seite ... als pdf 
Eingabeoberfläche ..................
Berechnungsbeispiele ............
 
Leistungsumfang ...................
Stichwortverzeichnis ..............
Literatur ................................
Das Programm 4H-EC2RB, Bemessung einer Rahmenecke, bemisst eine rechtwinklige Rahmenecke unter einachsiger Belastung nach Eurocode 2-1-1 (Stahlbeton).
Eingabeoberfläche
Bild vergrößern
es können öffnende, schließende und gemischt belastete Rahmenecken bemessen werden.
Bewehrungsstrategien n. A. Wommelsdorff, Heft 599, DAfStb, K. Beer werden verfolgt.
die Materialparameter können sowohl pcae-eigenen Tabellen entnommen als auch parametrisiert
eingegeben werden
die Materialsicherheit kann entweder normenkonform vorbelegt oder vom Anwender eingegeben werden
die Expositionsklassen für den Beton können angegeben und bei der Bewehrungswahl berücksichtigt werden
Datensatz-Import- / -Exportfunktionen
optional kann eine geöffnete (positives Moment, Zug innen) oder eine geschlossene Rahmenecke (negatives Moment, Zug außen) berechnet werden. Schnittgrößen sind dann nicht erforderlich.
alternativ können viele Schnittgrößenkombinationen eingegeben werden. Je nach Momentenrichtung wird die Rahmenecke geöffnet oder geschlossen bemessen.
Schnittgrößenimport aus pcae-Stabwerksprogrammen und über Text-Importschnittstelle
bei Online-Berechnung wird ein maßgebendes Lastkollektiv am Bildschirm markiert, die Berechnung kann direkt eingesehen werden
bei Online-Berechnung wird die maximal erforderliche Bewehrung am Bildschirm dargestellt
die (vorhandene) Bewehrung wird gewählt und direkt am Bildschirm in einer maßstäblichen Grafik dargestellt
die gewählte Bewehrung wird ausgewertet; die minimalen Achsabstände werden berechnet
die minimal erforderlichen Verankerungs-, Übergreifungslängen und Biegerollendurchmesser werden berechnet und mit vorgegebenen Größen verglichen
Export der Querschnittszeichnung im DXF-Format zur Weiterbearbeitung in einem CAD-System
englischsprachige Druckdokumentenausgabe
Die Druckliste stellt ein prüfbares Statikdokument dar, das alle notwendigen Informationen zum System, zur Belastung und zu den Ergebnissen enthält.
Die von pcae mitgelieferte Voreinstellung zum Umfang der Druckliste stellt sicher, dass eine Prüfung der Statik ohne weitere Nachfragen durchgeführt werden kann.
Bei einer Reduzierung des Umfangs (etwa um Papier einzusparen) ist die Prüfbarkeit nicht unbedingt gewährleistet.
Die Druckliste enthält auf Wunsch weitere Elemente, die nützliche Informationen enthalten. Sie können durch Aktivierung der entsprechenden Option ausgegeben werden.
Die Druckausgabe kann in s/w oder Farbe erfolgen. Die folgenden pdf-Dokumente sind in Farbe gesetzt.
Der vorliegende Druck erfolgt mit der Einstellung minimal ohne Kopf- und Fußzeilen. Mit dem Programm PROLOG
kann über die Standardmöglichkeiten hinaus benutzerseits ein individuelles Statikdokument bereits in den Druck eingebaut werden, das dann auch individuelle Kopf- und Fußzeilenbereiche enthält.
Die englischsprachige Druckdokumentenausgabe gehört zum Lieferumfang von 4H-EC2RB.
Die Bauteile zu den nachfolgend aufgeführten Literaturquellen können über den nebenstehend dargestellten Button bei der Erzeugung eines neuen Bauteils aus dem Netz heruntergeladen werden.
  deutsch englisch  
Heft 599, DAfStb, 12.3.2 (neg. Rahmenecke) ............................. ..........
Heft 599, DAfStb, 12.3.3 (pos. R.) ............................................. ..........
Wommelsdorff, T. 2, 16.3.1 (pos. R.) ......................................... ..........
Norm / Material / Querschnitt
Norm ..................................
Material ..............................
Materialsicherheitsbeiwerte
Expositionsklasse ...............
Querschnitte .......................
Rahmenbewehrung ..............
Bemessungsparameter / Schnittgrößen
 
Bemessungsparameter ........
Bemessungsschnittgrößen
Durchführung Rahmeneckenbemessung
 
schließende Rahmenecke
öffnende Rahmenecke ..........
Veranker- / Übergreifungsl., Biegerollend.
 
Biegerollendurchmesser .......
Verankerung Längsbewehrg.
Übergreifungslänge ..............
Bewehrung
 
Bewehrungsvarianten ...........
Parameter ..........................
Möglichk. Bewehrungswahl
Betondeckung .....................
Riegel- / Stützenbewehrung
Verankerungsbew. schl. M.
Riegelzugverank. öffn.. M. ....
Stützenzugverank. öffn.. M.
Schrägbewehrung öffn.. M.
Spaltzugbewehrung ..............
Bildschirmdarstellung ...........
Druckliste ...........................
Schnittgrößenimport
Ausdrucksteuerung
Nationale Anhänge
Normen
DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung,
Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln, Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe März 2001
DIN EN 1990, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010, Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1990/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1991-1-1, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau; Deutsche Fassung EN 1991-1-1:2002 + AC:2009, Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1991-1-1/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau; Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1991-1-2, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-2: Brandeinwirkungen auf Tragwerke; Deutsche Fassung EN 1991-1-2:2002 + AC:2009, Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1991-1-2/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-2: Brandeinwirkungen auf Tragwerke; Deutsches Institut für Normung e.V., Ausg. Dezember 2010
DIN EN 1991-1-3, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten; Deutsche Fassung EN 1991-1-3:2003 + AC:2009, Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1991-1-3/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen – Schneelasten; Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1991-1-4, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten; Deutsche Fassung EN 1991-1-4:2005 + A1:2010 + AC:2010, Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1991-1-4/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten; Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1991-1-5, Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Temperatureinwirkungen; Deutsche Fassung EN 1991-1-5:2003 + AC:2009, Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1991-1-5/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 1-5: Allgemeine Einwirkungen – Temperatureinwirkungen; Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010, Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Januar 2011
DIN EN 1992-1-1/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe April 2013
DIN EN 1992-1-2, Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall; Deutsche Fassung EN 1992-1-2:2004 + AC:2008,
Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN EN 1992-1-2/NA, Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall; Deutsches Institut für Normung e.V., Ausgabe Dezember 2010
DIN V ENV 1992-1-2, Eurocode 2 (Vornorm): Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall; Deutsche Fassung ENV 1992-1-2:1995,
Ausgabe Mai 1997
Nationales Anwendungsdokument (NAD) Richtlinie zur Anwendung von DIN V ENV 1992-1-2: 1997-05 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. DIN-Fachbericht 92, 2000
Normenausschuss Bauwesen (NABau) – Stand der Auslegungen, Deutsches Institut für Normung e.V.,
www.nabau.din.de
Bemessung einer Rahmenecke
O. Wommelsdorff, A. Albert: Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion, Teil 2, 9. Auflage,
Werner Verlag, 2012
K. Beer: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2), 3. Auflage, Springer Vieweg, 2012.
Bewehren nach Eurocode 2: Heft 599, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2013
Bestelltext für Ihre e-Mail
Zur Bestellung des Programms 4H-EC2RB, Bemessung von Rahmenecken n. EC 2, fügen Sie bitte den folgenden
Textbaustein per copy ([Strg]+[c]) und paste ([Strg]+[v]) formlos in eine e-Mail mit Ihrer Signatur ein.
Mailadresse: dte@pcae.de
Wir bestellen 4H-EC2RB, Bemessung von Rahmenecken n. EC 2, für EUR 250 + MWSt.
mit Rückgaberecht innerhalb von vier Wochen ab Eingang in unserem Hause